1614 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kredit: Vortrag aus 1913 944 162, Überschuss auf Waren-Konto u. Ertrag aus Effekten 5 078 664, Verlust 9 772 961. Sa. M. 15 795 788. Kurs der Aktien Ende 1897–1914: In Berlin: 257, 280, 255, 231, –, 230.50, 260, 272, 284, 347, 336.60, 342.25, 302, 261.25, 264.50, 229.10, 218.75, 155.10* %. – In Frankf. a. M.: 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50, 349.60, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 150* %. – Aufgel. M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889 durch E. Ladenburg; erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1896–1914: 232, 258, 279.50, 257, 231.50, 218, 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50, 345, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 160.50* %. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886–1914: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15. 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Hans Brier, Günther Albrecht, Tilsit; Stellv. Rud. Voigt, Heinrich Kraus, Karl Becht, Mannheim. Prokuristen: E. Stroppel, G. M. Niedner, B. Lückenga, Mannheim; Franz Hedermann, P. Krause, P. Gaedtke, Wafter Schmidt, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Rentier Ernst Lämmert, Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Max Cornelius, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. David von Hansemann, Berlin-Grunewald; Komm.- Rat R. Albrecht, Schlachtensee. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation-' in München. Gegründet: 12./11. 1862. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olehing, untere Fabrik OÖlching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Auch Betrieb von Papierhandl.-Geschäften. Grunderwerb., Neubauten, Anschaff. etc. erforderten 1905–1914 M. 292 322, 377 992, 289 555, 278 450, 203 477, 406 955, 127 685, 712 159, 180 000, ca. 100 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 400 365, davon M. 214 932 auf München, M. 214 932 auf Schöpfpapier- fabrik, M. 1 739 285 auf Dachau-Olching, M. 372 135 auf Pasing, M. 525 000 auf Residenz- strasse, M. 226 580 auf Arb.-Wohnhäuser Pasing, M. 40 000 auf Arb.-Wohnhaus Dachau u. M. 67 500 auf Sägewerk Dachau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält. um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 20 000). Die Beträge jedoch, welehe zur Div.-Zahl. einem Spez.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmer aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 2 486 316, do. (Olchinger Anlagen) 829 261, do. (Pasinger Anlagen) 1 170 652, Haus (Residenzstr.) 800 113, Kommandit-Kap.-Kto 400 000, Debit. 1 464 369, Avale 15 000, Papier 469 083, Lumpen 172 504, Holz 91 408, Holzstoffe 3874, Material. 66 170, Packmaterial. 41 737, Utensil. 117 859, Feuerung 21 550, Fuhrwerk 9069, Wechsel 160 727, Kassa 11 612. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 238 934 (Rückl. 20 000), Hypoth. 3 400 365, do. Zs.-Kto 30 689, Kredit. 1 241 082, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 579 276, Delkr.-Kto 22 067 (Rückl. 20 000). Avale 15 000, unerhob. Div. 300, Div. 180 000, Tant. 13 200, z. Arb.-Kranken- kasse 7108, z. Arb.-Pens.-Kasse 23 193, z. Beamten-Pens.-F. 11 391, Ern.-F. 3000, Extra-Abschreib. 109 084, Vortrag 56 620. Sa. M. 8 331 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 122 619, Steuern u. Abgaben 62 082, Assekuranz 23 530, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 15 721. do. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 34 214, do. zum Beamten-Pens.-Verein 1734, Lasten u. Zs. 33 743, Abschreib. 78 081, Gewinn 443 598. – Kredit: Vortrag 56 281, Mieterträgnis 69 920, Betriebskto 689 126. Sa. M. 815 327. Kurs Ende 1889–1914: 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325, 300, 300, 320, 317, 310, 300, 295, 280, 295, 297, 297, 283, 265, 264* %. Notiert in München. Dividenden 1887–1914: 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Der A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F.