10616 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 6026, Wechsel 50 780, Bankguth. 68 511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 507 000, do. Zs.-Kto 2002, do. Tilg.-Kto 19 000, unerhob. Div. 825, Sicherstell. I.13 000, Darlehen 20 000, Verpflicht. 156 976, R.-F. 300 000, Verfüg.-F. 208 915, Schuldner-Rückl. 65 000 (Rückl. 12 288), Anleihetilg.-F. 193 000 (Rückl. 22 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Arb.-Belohn.-F. 10 000 (Rückl. 4110), Unterst.-F. 73 670 (Rückl. 12 000), Beamten- do. 70 628, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4487, Vortrag 46 254. Sa. M. 2 771 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 256, Betriebsstoffe 1 874 525, Zs. 39 717, Versich.-Beiträge 18 253, Gewinn 178 127. – Kredit: Vortrag 48 336, Fabrikate 2 176 544. 2 N.. 2 2924 881. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1892–1914: 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168 179, 161, –, 196, 200, 21 5, 240, 230, 215.25, 227, 238, 255, 240, 245.50, = %. In Dresden Ende 1906–1914: 236, 235, 212, 228, 238, 250, 243, 246, 243* % — In Zwickau Ende 1906–1914: 236, 235, 212, 228, 241, 250, –, 246, 245* %). – Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 196) in Zwickau separ. Notiz Ende 1902–1914: 166, 200, 200, 215, 237, 229, 212, 229, 241, 250, 242, 246, 245* % Dividenden 1886–1914: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11, 8, 9, 12, 12, 15, 15, 14, 14, 14, 18, 15, 15, 15, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Guido Herm. Michael, R. Bracht. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat August Hentschel, Arthur Schickedantz, Zwickau; Paul Modes, Oberschlema; Georg Landmann, Albert Kramer, Zwickau; Dir. Rich. Tittel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer: Josef Moufang, Ober- schmitten; Gerichtsassessor Adolf Gros, Darmstadt; Paul Lehnard, Limburg a. d. Lahn; Daniel Schanz, Oberschmitten; Bankdir. Balduin Traud, Mainz. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 78 949, Grundstücke der Wohnhäuser 36 557, Fabrik 242 500, Wohnhäuser 57 500, Masch. 469 000, Mobiliar 6000, Werkgeräte 12 000, Effekten 1, Versich. 751, Kassa 821, Wechsel 6997, Vorräte 159 754, Debit. 237 800. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 400 000, Bankschulden 11 893, Kredit. 164 512, Akzepte 38 066, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. 2400, Delkr.-Kto 4000, Div. 26 000, Tant. an Vorst. 3560, do. an A.-R. 4000, Vortrag 3201. Sa. M. 1 308 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 56 292, Delkr.-Kto 1016, Effekten-Abschreib. 549, Talonsteuer-Rückstell. 1000, Abschreib. 65 632, Gewinn 43 161. Sa. M. 167 651. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 167 651. Dividende 1914: 4 %. Direktion: Daniel Schanz, Friedr. Voltz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Mainz. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1834. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 30000 kKg trockene Waren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % plus Aktienstempel u. um weitere M. 100 000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1914 M. 149 400 (inkl. Hypothek). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikat.- Einricht. 1 251 704, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 536, Material. u. Vorräte 286 560, vorausbez. Feuerversich. 8000, Debit. 171 897. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. u. Hypoth. 149 400, R.-F. 43 438 (Rückl. 3300), Kredit. 776 098, Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 5000), Abschreib. 95 398, Disp.-F. 4000, Tant. 2970, Div. 48 000, Vortrag 9392. Sa. M. 1 736 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 076, Zs., Versich., Steuern, Provis. u. Krankenkasse 73 504, Gewinn 168 062. – Kredit: Vortrag 6658, Gewinn an Waren u. Material. 290 985. Sa. M. 297 643.