Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1621 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleibt Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 711 300, Gebäude 2 047 057, Masch. etc. 2 354 473, Gleise u. Seilbahn 47 775, Fuhrwerk und Automobil 7840, Effekten 31 911, Wechsel 127 172, Kassa 20 165, Rohstoffe u. Material. 2 710 745, fert. u. halbf. Fabrikate 530 203, Debit. 1 329 064. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. Cellulose-Abteil. 1 200 000, Papierabteil. 599 000, Hypoth. 143 600, R.-F. 385 037, Disp. -F. 321 443, Spez.-Res.-F. 120 000, Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer u. Aquivalentengebühren-Res- 20 000, Unterst.-F. 94 970, Kaut. 82 784, Depos. 1 539 256, Kredit. 2 260 441, Oblig.-Amort.-F. 41 500, do. Zs.-Kto. 35 350, unerhob. Div. 770, Taglohn u. Versich. 28 340, Vorträg 15 215. Sa. M. 9 917 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohsteffe u. Material. 5 818 306, Zs. u. Arb.-Versich. 368 122, Löhne u. Saläre 1 010 270, Reparat. 250 404, Amort.-F. 275 663, Verlust auf Debit. 26 536, Gewinn 112 558. Sa. M. 7 861 863. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 7 861 863. Kurs Ende 1899–1914; 171, 50, 163.50, 135, 124, 153, 156, 165, 142, 138.25, 138, 172, 109, 109, 90, 90.25 %. Eingef. 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./. 18993 155 %. Zulass. der Nrn. 2001–3000 im Juli 1904. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1914: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6, 4, 6, 6, 9, 9, 9, 7/6, 6, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Komm.-Rat Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Ernst Schürk, Fockendorf; Friedr. Eberhard, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst Alfons Simonius-Blumer, Basel; Stellv. Daniel Schoen, Mülhausen; Ch. Boeringer-Clavel, Leop. Dubois, Paul Simonius, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Wangen; Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; ; Mülhausen i. E.: Bank von u. Lothringen. „Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn“ (Amtshauptm. Freiberg). Gegründet: 20./6. 1871. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose u. Strohstoff in Weissenborn, sowie Herstell. von Holzstoff in Lichtenberg. In den Anlagen wurden zuletzt 1899 umfassende Neuerungen eingeführt, namentlich wurde die elektr. Kraftübertragung durchgeführt u. die Produktionsfähigkeit der Papiermasch. (jetzt 3) namhaft gehoben. Für Grundstücksankäufe, Bauten u. Anschaff. wurden 1908–1914 M. 117 181, 53 195, 53 531, 93 473, 111 605, 51 914, 87 889 ausgegeben. Grundbesitz über 20 ha; Zahl der Beamten u. Arb. ca. 700 Personen. Produktion 1908–1914: 5 198 253, 5 338 466, 5 534 012, 5 480 333, 5 509 490, 5 410 245, 4 427 922 kg. Infolge des Kriegszustandes konnte 1914 ein verteilbarer Gewinn nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à Tlr. 100 oder M. 300 u. 390 A (Nr. 4201–4590) à M. 1000. Urspr. l.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1880 um M. 210 000 in 700 Aktien à M. 300, P.. zu pari, K. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000, begeben zu 115 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldscheinen von 1899, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 nach Künd. am 1./7. auf 2./1., so dass 1902 u. 1903 je mind. 2 %, 1904–1915 je mind. 3 % u. 1916–1930 je mind. 4 % der Gesamtanleihe zur Rück- zahlung gelangen; seit 1906 verstärkte Auslos. bezw. Künd. der ganzen Anleihe an jedem Zinstage mit 6 Mon. Frist oder Rückzahl. durch freihänd. Ankauf zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den gesamten 19 ha 88 a grossen Grundbesitz der Ges. in Weissen- born, Lichtenberg u. Berthelsdorf samt Gebäuden, Wasserkraft, Wasserbauten u. Eisenbahn- anlage Berthelsdorf-Weissenborn. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 540 000. Kurs in Dresden Ende 1899–1914: 99.25, 96.50, 96, 100, 100.50, 101, 100.75, –, 98.50, 99, 99.80, –, 100.50, –, 95, 94* %. Auf- gelegt 6./11. 1899 zu 99.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Rant. an A.-R. (ausser M. 10 000 auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Fixum), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 78 000, Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten Weissenborn 154 000, Papierfabrik: Gebäude 529 000, Masch. 460 000, Zellulosefabrik: Gebäude 36 000, Masch. 35 000, Bleicherei: Gebäude 61 500, Masch. 46 000, Stroh-Anlage: Gebäude 56 500, Masch. 18 000, Öfen 6500, Holzschleiferei: Areal u. Wasserbauten 23 000, Gebäude 7000, Masch. 2500, Fabrikger äte 3000, Kontorgeräte 1000, Eisenbahn 146 000, Pferde u. Wagen 1000, vorausbez. Versich. 13 202, Staatspap. 17 405, Wechsel 14 170, Kassa 6126, Debit. 408 608, Papier 206 663, neue Gebrauchsstücke, Reparat. u. Ersatzteile 61 971, Fabrikat.- u. sonst. Material. 376 068. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Schuldverschreib. 540 000. ausgel. do. 28 624, do. Zs.-Kto 11 500, Hypoth. 17 700, alte Div. 360, R.-F. 165 000, do. für Berufsgenossenschaft 9316, Unterstütz.-F. 61 893, Verbindlichkeiten 265 680, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Vortrag 10 142. Sa. M. 2 768 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 830, Abgaben, Feuer-, Arb.-Versich. 40 043, Zs. u. Diskont 16 079, Schuldverschreib.-Zs. 22 680, Rückstell. für Berufsgenossensch. 8000,