1626 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 1340. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Spezialausgaben des „Bazar-“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Infolge des Kriegszustandes Rückgang der Einnahmen im In- u. Ausland. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 1346 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 130 051, Kassa 15 248, Haus Potsdamerstr. 1346 662 668, Effekten 105 750, Papier 24 081, Manuskripte 1503, Illustra- tions-Kto 11 011, Lagervorräte in Berlin u. Leipzig 2223, Inventar 9000. — Passiva: Genuss- scheine 2 550 000, Kredit. 63 074, Hypoth. 150 000, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Div. 127 500, do. alte 972, Tant. an Vorst. 1929, Vortrag 23 561. Sa. M. 3 462 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 16 000, Pens. u. Grat. 9495, Steuern 29 234, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 153 358, Abschreib. 20583, Gewinn 152 991. – Kredit: Vortrag 24 361, Betriebs-Kto 321 278, Zs. 33 651, Haus-Ertrag 2226, verfall. Div. 144. Sa. M. 381 662. Kurs: Aktien Ende 1888 –92: 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr ge- handelt. — Genussscheine 1894–1914: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675, 630* per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. — Genussscheine 1886/87–1914/1915: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 113, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5 % = M. 30. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokuristen: Friedr. Auer, Rud. Mertens jun. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Stellv. J ustizrat Dr. Ad. Halle, Rechtsanw. Dr. Martin Cohn, Komm.-Rat Adolf Moser, Dr. Hans G. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (yvorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Hertabsezung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 12 500 (Stand vom 31./12. 1914) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäfftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiv: Kassa 483, Oblig. 7500, Kaut. 150, Debit. 6075, Schriften 45 434, Masch. 12 439, Inventar 1999, Druckerei 1250, Farben 50, Papier 250, Verlust 4571. – Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 12 500, R.-F. 30, Kredit. 13 403. Sa. M. 80 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6809, Farben 485, Druckerei-Unk. 2915, Handl.-Unk. 10 559,, Löhne 28 574. Papier 4667, Diskonto 50, Provis. 281, Prior.-Zs. 100 —– Kredit: Druckerei 49 820, Asservate 48, Verlust 4571. Sa. M. 54 441. Dividenden 1892–1914: 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Janke. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegraph-Bureau) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b. I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Bromberg, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen. Köln a. Rh., Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Karlsruhe, Strass- burg i. E., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Ludwigshafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel, Görlitz, Braunschweig, Dort- mund, Saarbrücken, Elberfeld. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er-