Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1627 findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verhleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000, Kassa 89 454, Effekten 565 898, Grundstücke 678 000, div. Unternehm. 69 000, Neu- u. Umbau-Kto 138 301, Masch. 24 950, Debit. 715 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für a. o. Ausgaben 75 000, Hypoth. 195 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 71 502, Bankierschuld 206 222, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 479 477, Div. 115 000, Tant. an A.-R. 6677, Vortrag 2789. Sa. M. 3 060 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 124 466. – Kredit: Vortrag 1002, Gewinn des telegr. Geschäfts 50 868, Ertrag der Kap.-Anlagen 72 595. Sa. M. 124 466. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1913/14: 10¾, 10 10, 11¼10, 12¼0, 12¼0, 9 10, 11½, 11, 11¼, 11810, 11/0, 1110 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50), 9¾10 (M. 48), 12, 12, 12, 12, 11½ % (M. 57.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der IIllustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. Kapital: M. 1 360 000 in 6800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 (auf M. 1 360 000), begeben zu 133 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausge schlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 024 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 111 000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, rückzahlbar zu 105 % ab 2./1. 1915. Vorerst M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verlagsrechte 333 999, Beteilig. 3753, Aktien- einzahlungsrest 270 000, Kassa 10 405, Effekten 89 470, Wechsel 20 049, Bankguth. 81 235, Hypoth.-Amort.-F. 25 835, Mobil. 40 477, Häuser u. Grundstücke 1 547 100, Druckereieinricht. 705 493, do. Ausbau 11 804, do. Material. 55 796, Verlagsbestände 2967, Aussenstände u. Be- stände 283 312, Debit. 157 719. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Oblig. 411 000, Hypoth. 1 024 000, R.-F. 242 704, Extra-R.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 181 062, rückständ. Zahl. 118 433, unerhob. Div. 19 032, Gewinn 263 185. Sa. M. 3 639 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 680, Unk. 85 563, Beamtenversich. 8900, Zs. auf Oblig. etc. 19 450, do. auf Unterstütz.-F. 9363, Beitrag am Getreidemarkt 5235, Ab- schreib. 144 391, Gewinn 263 185. – Kredit: Vortrag 1332, Zs. 7476, Häuser u. Grundstücke 18 027, Druckereibetrieb 377 471, Deutsche Tageszeitung 45 317, Hlustrierte Landw. Zeitung 70 743, Bund der Landwirte, anteilige Anzeigenpacht 6717, Bundeskalender, do. 1637, Mitteil. des Vereins f. Moorkultur 1684, do. des Bundes der Landwirte 115, Diverse 6245. Sa. M. 536 770. Dividenden 1895–1914: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Prokurist: M. Tschermak (Direktor). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fréih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loéen, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Logau b. Lauban.