1628 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft in Berlin, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Von den Gründern Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner gemeinschaftlich wurde in die Akt.-Ges. eingebracht, 1) das von ihnen unter der Firma Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung betriebene Geschäft in Berlin für zus. M. 1 767 052, davon waren abzuziehen an Passiven M. 73 536, so dass sich ein Überschuss von M. 1693 515 ergab; 2) jedem ein Geschäftsanteil von M. 40 000 an der Firma Otto Elsner Verlagsges. m. b. H. (Oranienstr. 141); 3) von denselben 3 Mitgründern die ihnen zu gleichen Rechten u. Anteilen gehörenden Grundstücke: a) Oranienstr. 141 M. 1 309 000, b) Oranienstr. 142 M. 265 700, abzügl. der auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. (zus. M. 1 220 000), so dass sich ein Wertüber- schuss von M. 354 700 herausstellte. Das Grundstück Oranienstr. 140 ist von den 3 Ein- bringenden im Oktober 1911 gekauft und wurde der neuen Ges. unmittelbar aufgelassen. Jeder der 3 Einbringenden zahlte an die Akt.-Ges. bar M. 106 261.37 (Wilh. Elsner 38 Pf.), so dass einem derselben bei gleicher Beteilig. ein Guth. von M. 829 000 zusteht. Hierfür erhielt ein jeder 829 Stück Aktien à M. 1000. Die 3 Einbringenden hatten sämtl. Gründungs-Kosten zu tragen. JZweck: a) Herstell. von graphischen Erzeugnissen aller Art sowie Verkauf eigener u. fremder Erzeugnisse dieser Art, b) Verlag u. Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Reklame- schriften, Büchern jeglicher Art u. Richtung, c) Errichtung u. Betrieb von Reklameunter- nehmungen jeglicher Art. Etwa 900 Angestellte. In den Jahren 1912 bis 1914 fanden umfang- reiche Neubauten statt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div.-ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. Vorerst 25 % eingez., restl. 75 % im April 1914 eingez. Hypotbeken: M. 2 140 000 auf Oranienstr. 141 u. 142. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1914: Aktiva: Grundstücke 1 998 974, Gebäude 1 531 405, Masch. u. Inventar 905 129, Beteil. 364 685, Fuhrwerk 1, Kantine 1, Lagerbestände an Papier u. halbfertigen Drucksachen 125 106, Effekten 2482, Kassa, Bankguth., Wechselbestände u. Postscheckkto 112 387, Debit. 843 261, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 000, Dispos.-F. 45 000, Delkr.-Kto 25 568, Hypoth. 2 140 000, Kaut. 4040, Kredit. 146 174, Reingewinn 303 651. Sa. M. 5 884 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 504, Reparat. 13 311, Zs. 76 737, Steuern u. Abgaben 43 831, Abschreib. 138 437, Reingewinn 303 651. — Kredit: Vortrag 49 941, Gewinn aus Druckerei, Verlag u. Beteil. 761 556, Grundstücksertrag 36 975. Sa. M. 848 473. Dividenden 1912 –1914: 10, 10, 4 %. Direktion: Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner. Prokuristen: Gust. Otto, Ed. Günther, M. Belohlawek, Ernst Rauch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Charlottenburg; Stellv. Bankier Fritz Andreä, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Bankier Waldemar Richter, Charlottenburg. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 300 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 114 Vorz.-Aktien (Nr. 1–114) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 10./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 64 000 ab 1./1. 1914 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 mit denselben Rechten wie die bisher. Vorz.-Aktien. Bezogen wurden 49 Stück zu 100 %, 15 zu 105 %. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 724 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2604, Effekten 37 900, Wechsel 90, Grund- stücke 1 002 822, Inventarium 104 525, Verlagswerte 17 600, Waren 20 134, Buchhandl.-Kto 18 265, Debit. 238 683, Buchhandl.-Kontokorrent 27 547, Militär-Sonntagsblatt 3663, Conto a nuovo 12 658. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 724 000, Grundschuldbriefe 150 000, Schuld- verschreib. 46 000, do. Zs.-Kto 1371, unerhob. Div. 4070, Kredit. 96 503, Buchhandl.-Konto- korrent 4647, Militär-Sonntagsblatt-Kontokorrent 60, Conto a nuovo 7724, R.-F. 118 000, Spez.- R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 18 117. Sa. M. 1 486 495.