Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1629 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 838, Stempelabgabe auf Vorz.-Aktien u. Schuldverschreib. 3833, Gewinn 18 117. – Kredit: Vortrag 6801, Eingang abgeschrieb. Forder. 3158, verfall. Div. 780, Agio auf neue Vorz.-Aktien 750, Betriebsergebnis 86 298. Sa. M. 97 788. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1914: Abgest. St.-Aktien; 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6, 4 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6, 4 %. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stratmann, Landgerichts-Dir. Itschert, Stellv. Geh. Justizrat F. Porsch, Alb. Modler, Berlin; Graf von Galen, Hans Assen; Kaufm. Jos. Nacken, Eschweiler; Geh. Komm.-Rat P. P. Cahensky. * Ö * Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck, Buchdruck u. Klichées. Kapital: M. 50 000 in 50 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 119 629 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./5. 1910 Herab- setzung von M. 200 000 auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, ausserdem bewilligten die Kap.-Gläubiger einen Abstrich von M. 170 470, wodurch M. 175901 a. o. Abschreib., davon M. 143 785 auf Lizenzverkaufskto ermöglicht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.;: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 209, Wechsel 5192, Masch. u. Utensil. 51 000, Negative 3000, Lizenzverkauf 13 000, Debit. 107 647, Karton, Papier u. a. Material., fertige u. angef. Arbeiten 18 756. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6287, langfristige Kapitalkredit. 86 369, Waren-Kredit. 23 819, Tratten 13 637, Vortrag von 1913378, Gewinn (z. Delkr.-Kto) 8312. Sa. M. 198 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 16 447, Zs. 9054, Geschäftskosten 20 974, Ab- schyeib. 5022, Gewinn 8312. — Kredit: Lizenzeingang 7947, Betriebskto 51 863. Sa. M. 59 811. Dividenden 1902–1914: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fräulein Klara Kohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Möricke, Greiz; Stellv. Rittergutsbes. Gottfried Wunder- lich, Dresden; Kaufm. Wilh. Laue, Berlin. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909, Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma FT. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gingen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. weck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 273 000, Masch. 99 000, Schriften 60 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Verlag 747 000, Kassa 6811, Bankguth. 120 800, Effekten 160 013, Kaut. 1150, Debit. 126 491, Kto pro Div. 17 130, Material. u. Warenbestände 29 339. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 71 000 (Rückl. 11 000), Talon- steuer- Res. 10 500 (Rückl. 1500), Ern.-F. 41 000 (Rückl. 33 500), vertragsm. Tant. 3335, Vortrag 23 073. Sa. M. 1 990 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Gehälter, Porti 123 822, Steuern 24 347, Sorgenfrei 7874, Sortiment 946, Abschreib. 50 494, Reingewinn 224 239. – Kredit: Vortrag 11465, Geschäftsgewinn 410 626, Effekten, Kursgewinn 333, Hausertrag 3344, Zs. 5954. Sa. M. 431 724. Dividenden 1909–1914: 14, 16, 18, 18, 18, 12 %.