1634 Druckereien, und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Liquidatoren: Georg Ballarin, Kurt von Hedemann, Bruno Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Otto Marx, Ernst Cohnitz, Jul. Joachim, von Nieber, Fritz Cohn, Dr. Sperling. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Ham- burger u. Bremer Börsen“; ferner: Saling's Börsen-Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; von der Heydt's Kolonial-Hand- buch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochen- schrift für Börse, Industrie und Handel; Grundstücks-Archiv, Zentralorgan für Realkredit- u. Grundstückswesen, Neumann's Kurs-Tabellen der Berliner Börse; Kurstabellen der Frank- furter Börse, der Sächs. Börsen, der Nordd. Börsen, der Südd. Börsen; Handels-Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Dr. H. Deutsch, Arbitrage; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften; das Russische Reich in Europa u. Asien; Die Börsen der Welt; Die Banken der Welt; Kleines Saling's Börsen-Jahrbuch etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 0 z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Üßrigen 20 % Tant. an A. R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 14 166, Kassa 5570, Inventar 7425, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 130 788, Debit. 279 527. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 119 110, Kredit. 216 340, R.-F. 23 973, Amort.-F. 103 643, unerhob. Div. 80, Talonsteuer-Res. 2500, Gewinn 5889, Sa. M. 971 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 53 414, Zs. 22 577, Handl.-Unk. 40 894, Abschreib. 1974, Gewinn 5889. – Kredit: Gewinnvortrag 513, Gewinn an Verlag u. Inserate 124 235. Sa. M. 124 749. Dividenden: 1898/99– 1900/1901: „ % 63%――― %%% 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Vetlagsbuch- händler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cothen. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Verlagshaus, seifdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann u. Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen emeinschaftl. gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Eir rchen- u. Schulgesangbuch für das evangel. Beutschland-, mit allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. It. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3837, Wechsel 1989, Debit. 172 665, Verlags-Debit. 1306, Verlagslager 754 430, Papier 7109, Klischees 45 219, Originale 871, Verlagswerte 291 530, Mobil. 4375. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 443 942, do. 45 940, Akzepte 493 451. Sa. M. 1 283 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 39 312, Unk. 30 834, 10 839, Abschreib. 40 773. – Kredit: Bruttogewinn 121 608, Kontokorrentkto 152. „ 760. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 19121914: 0, 0, 0 %.