Druckereien, Buch- und Zeitungs vVa Kunst- „ etc. 1637 Colmarer Verlagsanstalt, Akt.-Ges. in Liqu. in 0ohn Gegründet: 26./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die G.-V. V. 22.3. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Herausgabe von Zeit- schriften u. Vertrieb von Verlagsunternehmen. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Guth. bei der Diskontobank 5029, Hinterleg. 12 000, Gründungskosten 2138, Mobil. 1538, E. Wetterlé 16 000, Masch. 17 660, Guth. beim Postscheck- amt 508, Debit. für gaät teem. 4176, Kassa 360, Verlust 20 632. – Passiva: A.-K. 80 000, Steuern 44. Sa. 80 044. Gewinn- u. Verlast-Könte; Debet: Allgem. Unk., Lohn u. Gehälter, Druckkosten etc. 39 441, Abschreib. 1010. – Kredit: Zeit.-Abonnem. 28 379, Inseraten 8234, Zs. 548, Kurs- zettel 700, Verlust 2590. Sa. M. 40 452. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0 0 0, 0 %. Liquidator: Rechtskonsulent Karl Meid (gerichtl. bestellt.) Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Keller, Stellv. Rentamtmann Joh. Bapt. Haemmerle, Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Alb. Helmer, Colmar; Apotheker Jos. Rieder, Kaysersberg. „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A. G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1904, 1906/1908 u. 1912 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1. 3 1897–31./3. 1915 M. 1 097 500, Abschreib. in dieser Zeit M. 956 233, somit Buchwert am 31./3. 1915 M. 821 240. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie c== 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 139 904, Gebäude 396 608, Masch. 244722, Lithographiesteine 40 000, Originale u. Lithographien 40 882, Photographie-Anlage * Buch- druckerei 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 13 elektr. Beleuchtung 1, Kraftanlage 1, Feldbahn- Aniage 1, Pferde u. Wagen 1. Rohmaterial. 99 044, Waren 496 787, Kassa 10 144, Wechsel 39 941, Banken-Kto 60 806, Effekten 5041, Kaut.-Effekten 35 868, Avale 43 200, Debit. 325 006. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 317 527, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 195 000 (Rückl. 15 000), Avale 43 200, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 150, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 16 109, do. an Vorst. 16 109, Grat. 10 000, Kriegsres.-F. 40 000, Vortrag 36 872. Sa. M. 1 977 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 514 857, Geschäfts-Unk. 196 653, Ab- schreib. 51 865, Dubiose 3373, Gewinn 255 092. – Kredit: Vortrag 37992, Miete 1000, Grund- stücksertrag 140, Efiekten 690, Waren 980 020. Sa. M. 1 021 843. Kurs Ende 1899–1914: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227, –, 237, 240, 234.25, 225* %. Aufgel. 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/981914/1915: 12 1 ... 16, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche, B. E. Kiessling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Werdau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. * Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; speziell des Westpreuss. Volksblattes. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u Gebäude 90 268, Druckerei-Einricht. 38 269, Verlagserwerb 61 750, Effekten 55 500, Bank 6920, Kassa 786, Postscheck-Kto 1296, Zeitung 5312, Material. 2512, Verlag 1279, Unk. 560, Debit. 17 655. – Passiva: A.-K. 200 000,