1644 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.-Kto 873, Zs., Spesen u. Steuern 1037, Material- u. Unk. 27 755, Abschreib. 4308, Diverse 2751, Gewinn 1464. – Kredit: Vortrag 48, Betriebs- Kto 32 047, Diverse 798, Ausstände 5116. Sa. M. 38 010. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4 %. Direktion: Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Dr. K. Holl, Kaufm. Kramer, Hechingen. Geschäftsführer: Wilh Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Eheß u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam. Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3388, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 10 000, Waren- u. Materialvorräte 1560, Debit. inkl. Bankguth. 35 554, Verlags-Kto 10 000. –Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 4961, R.-F. 5000, Disp.-F. 9000, Div. 1900, Vortrag 1641. Sa. M. 60 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Miete, Zs. etc. 30 168, Material. 883, Papier 9345, Abschreib. 3617, R.-F. 156, Disp.-F. 770, Gewinn 3541. — Kredit: Abonnem., Inserate etc. 42 879, Drucksachen 2865, Verschied. 1213, Zufällige Grundstockseinnahmen 1420, Vortrag 105. Sa. M. 48 483. Dividenden: 1897–1909: 0 %; 1910–1914: 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg; Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a, d. Riesengebirge (Auflage 18 200). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorek. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 181 439, Masch. 116 096, Utensil. 11 190, Verlagsrechte 9500, Anschlagsäulen 1, Wasserleitung 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Papier 10 425, Farben 808, Verlag 2718, Druck 2781, Material. 3203, Kassa 2327, Wechsel 400, Effekten 38 676, Debit. 7766, Konto pro Diverse 33 661, Postscheckkto 272, Bankguth. 1 329. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 12 000, unerhob. Div. 1134, Beamten- Unterst.-F. 28 663, Kredit. 6981, Gewinn 38 322. Sa. M. 433 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 144 711, Betriebs-Unk. 111 249, Abschreib. 20 200, Gewinn 38 322. – Kredit: Vortrag 5034, Eingang abgeschrieb. Forder. 591, Betriebseinnahmen 305 136, Zs. 3606, Effekten 114. Sa. M. 314 482. Dividenden 1896–1914: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18, 18, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28. 37 1904 um M. 25 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 63 148. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 53 600, Mobil. 17 500, Waren 5617, Material. 2478, Buchhandlung 6694, Kassa 2753, Bankguth. 29 483, Debit. 32 355. —= Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern. F. 3000, Helkf Kto 6425, Hypoth. 63 148, Kredit. u. Anticipationen 8783, unerhob. Div. 1088, Talonsteuer-Res. 375, Gewinn 12 661. Sa. M. 150 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 100 924, Abschreib. 12 378, Z. Delkr.-F. 4000, Rückstell. für Kriegshilfe 2000, Talonsteuer-Res. 375, Gewinn 12 661. – Kredit: Vortrag 2026, Zeitungserträgnisse 103 828, Buchdruckerei 19 411, Buchhandel 3762, Miete 3311. Sa. M. 132 339. Dividenden 1888/89–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4. 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 0, 4, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dekan Ph. Klein, Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl.