Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1649 zwecks Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1906 nochmalige Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch freiwillige Hergabe der Hälfte der Aktien event. durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig genehmigte diese G.-V. behufs Schaf- fung neuer Mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also wieder auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien. Nachdem der Ges. sämtl. Aktien mit der Erklärung zur Verfüg. gestellt worden sind, dass von je 2 Aktien eine dem Aktionär zurückgegeben wurde, während die andere zur Steigerung des Werts der zurück- gegebenen Aktien der Ges. zur freien Verfügung verblieb, fand die in der G.-V. v. 11./12. 1906 beschlossene Herabsetzung und spätere Wiedererhöhung des A.-K. nicht statt. Das A.-K. blieb also unverändert M. 1 000 000. Von den der Ges. freiwillig überlassenen Aktien wurden 276 Stück von Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Derselbe übertrug vom 1./1. 1907 ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma „Vereinigte Papier- warenfabriken S. Krotoschin in Zeitz' mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31./12. 1906 einschliesslich Idealwert der Ges. und nahm auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von M. 560 000 die oben erwähnten 276 Aktien zum Nennwerte in Anrechnung. = Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Auf- genommen zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areal 220 393, Gebäude 421 500, Masch. 132 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7500, Utensil. 1, Originale 1000, Lithographien 1, Aluminium- u. Zink- platten 27 100, Lithographiesteine 50 600, Photographie-Utensil. 1700, Prägeplatten 10 000, Schriften u. Klischees 1, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Versich.- Prämien 7500, Interims-Kto 3039, Rohstoffe, halbfert. n. fertige Waren 452 186, Kassa 7558, Wechsel 10 500, Bank-Kto 47 005, Effekten 700, Debit. 425 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat.-Anleihe 600 000, do. Agio-Amort.-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 5130, R.-F. I 18 500, do. II 60 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 96 403, Interims-Kto 28 590, Gewinn 7339. Sa. M. 1 826 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 67 380, Handl.-Unk. 184 851, Obligat.- Zs.-Kto 27 000, Abschreib. 69 078, Gewinn 7339. – Kredit: Vortrag 19 138, Brutto-Waren- Gewinn 331 315, Eingang ahgeschrieb. Forder. 5194. Sa. M. 355 648. Dividenden: Aktien 877//1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903––1914: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: $ J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Prokuristen: Emil Grosser, Felix Rauschke, Georg Lobe, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schulz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; U. Wohlgemuth, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 0 ― * 0 – – Leipziger Buehdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 485 000. Darlehen: M. 207 053. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 12 156, Wechsel 110, Debit. 147 443, Grundstück u. Gebäude 536 450, Gebäudeinventar 1875, Geschäftsinventar 15 785, Masch. 88 370, Schriften- material 25 765, Buchh.-Waren 18 761, Verlag 15 502, Bibliothekar 1009, Druckausführ. (Vorräte) 18 145, Masch. do. 5693, Filiale Lindenau 3987, do. Plagwitz 202, do. Kleinzschocher 2556, do. L.-Ost 1750, do. Volkshaus 3529, Abteil. Gera 68 373, do. Plauen 28 210, Kommissionslager Grimma u. Penig 5048, Volkszeitung f. d. Muldental 6531. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 207 053, Hypoth. 485 000, R.-F. 11 524, Disp.-F. 65 000, Rückstell. für Erneuer. der Kraftfahr- zeuge 27 000, Buchschulden 60 892, Akzepte 56 818, vorausberech. Inserate 2927, Reingewinn 11 040. Sa. M. 1 007 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 25 000, Div. 8000, Abschreib. 45 435, Zuschuss Volksztg. f. d. Muldental u. Leipz. Volkszeitung 9194, Zuschuss Verlag 773, do. Filiale Volks- haus 407, Reingewinn 11 040. – Kredit: Vortrag 35 533, Kassa Abteil. Gera 6500, Gebäude Überschuss 6634, Druckerei do. 35 491, Buchhandlung do. 5584, Filiale Lindenau 2705, do. Plagwitz 355, Kleinzschocher 1501, L.-Ost 3382, Zs. 2163. Sa. M. 99 852. Gewinn 1904–1914: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026, 30 480, 44 178 (10 %) 35 533 (10 %), 11 040 (5 %). Direktion: Max Seyferth, Aug. Lehmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Ornth. Stellv. W. Heyer, Mor. Herrmann, Fritz Wildung, Fr. Nagel, K. Fuhlbrügge. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 104