. 923 ― .... % 1656 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 534 570, Abschreib. 226 624. – Kredit: Effekten u. Beteilig. 201 000, Fabrikat.-Kto 560 434. Sa. M. 761 434. Bilanzen für 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1906–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Clem. C. Harke, Paul von Kalben. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Stellv. Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Max Rolffs, Bonn; Dr. Karl Popp, Koblenz; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel; Justizrat Herm. Danziger, Berlin; Dr. Aug. Nefgen, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Mittelrhein. Bank. Sömmerdaer Zeitung, Akt.-Ges., in Sömmerda. Gegründet: 4./12. 1912 bzw. 13./1. 1913; eingetr. 16./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit dem J. 1864 besteh. Sömmerdaer Zeitung nebst Buch- u. Akzidenzdruckerei. Die übernommene Zeitung ist seitens der Ges. von der Thüringer Kreditanstalt, A.-G. in Eisenach, für M. 50 000 erworben. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 1591, Debit. 9469, Masch. 10 900, Schrift- material 8900, Utensil. 1720, Mobil. 590, elektr. Lichtanlage 1, Verlagswert 26 000, Papier- bestände 1340. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2750, Talonsteuer-Res. 500, Rücklage für Kontokorrent 200, Kredit. 2498, Gewinn 4563. Sa. M. 60 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 456, Abschreib. 3913, Reingewinn 3767. Sa. M. 32 136. – Kredit: Betriebsgewinn M. 32 136. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Martin Böcker. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Hintze, Eisenach; Stellv. Kaufm. Felix Knorr, Kapell- meister Heinr. Meyer, Erfurt; Fabrikant E. Kehl, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Thüringer Kreditanstalt. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz b. Berlin. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 8./9. 1899. Gründers. Jahrg.1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent: anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller einschlägigen Hilfsgeschäfte. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 121. Ende 1910 wurde ein Farbenfilm (System Krayn) auf den Markt ge. bracht. Beteiligt ist die Ges. an der Rotary Photographic Comp. Ltd. u. Rotary-Sales Co. Ltd., beide in London, an der A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand, bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel, bei der Photo-Centrale G. m. b. H. in Berlin-Steglitz. Wegen Ankauf u. Wiederverkauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe 1905 bezw. 1908 sowie der Fabrik photograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. 1906 bezw. 1908 siehe dieses Handbuch Jahrg. 1911/12. Über den Verlauf der Geschäftsj. 1908/1910 siehe Jahrg. 1913/1914 dieses Handbuches. Im J. 1911 ergab sich nach M. 595 946 Abschreib. (davon M. 396 292 Extra-Abschreib.) ein Verlust von M. 421 335. Wegen neuer- licher Sanierung lt. G.-V. v. 24./2. 1912 siehe unten bei Kap. Der Abschluss für 1912 ergab nach umfangreichen ordentl. u. a. o0. Abschreib. einen Reingewinn von M. 133 053. Es wurde von der Ausschüttung einer Div. abgesehen u. der Gewinn zur Stärkung der Be- triebsmittel benutzt. Ausser den erwähnten Abschreib. wurden dem Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, dem R.-F. eine weitere Zuwendung von M. 50 000 gemacht u. der Restbetrag von M. 26 399 auf neue Rechnung vorgetragen. Trotz der Sanier. 1912 entstand 1913 ein neuer Verlust von M. 137 254, von dem M. 68 890 durch R.-F. gedeckt u. M. 68 364 aur neue Rechnung vorgetragen wurden. Nach Kriegsausbruch war die Ges. genötigt, ihren Betrieb einzuschränken, und während früher die Zahl der Arbeiter u. Angestellten zus. ca, 800 betrug. betrug sie Ende Okt. 1914 ca. 250 bis 300. Gegenwärtig beschäftigt sich die Ges. im wesentlichen mit der Herstell. patriotischer Postkarten u photograph. Papiere. Kapital: M. 2 400 000 in 1815 Vorz.-Aktien u. 585 St.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktio- nären zu 115 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären zu 135 %. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V.