1658 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. kurse berechnet werden, muss aber längstens bis 31./12. 1917 beglichen sein. Noch in Um- lauf Ende 1913: M. 1 372 000. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./9. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1911 binnen 25 Jahren durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1911 vorbehalten. Zahlst. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den Steglitzer Grundstücken. Aufgenommen zur Abstoss. von Kredit. ausschl. der Bankschulden. Begeben zu pari. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 464 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Div. an alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10% Tant. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), der Vorst. u. die Beamten etwaige vertragsm. Tant. Gen.-Dir. A. Schwarz bezieht bis 1912 eine Tant. von 15 0%, die event. auch seinen Rechtsnachfolgern zusteht. Die Nachzahl. der Vorz.-Div. erfolgt nur auf die Div.-Scheine des Jahres, dessen Bilanz den nachzuzahlenden Betrag aufweist. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 470 000, Masch. 162 500, Mobil., Kraft- u. Beleucht.-Anlagen u. sonst. Einricht. 10, Vorlagen, Reproduktions- rechte u. Negative 1, Patente, 1, Beteilig. 1, Effekten 42 671, Kassa, Reichsbank.- u. Bankguth. 60 346, Wechsel 24 910, Debit. 1 436 678, Rohmaterial. 229 161, Waren 724 603, Verlust 137 254. – Passiva: St.-A.-K. 585 000, Vorz.-A.-K. 1 815 000, R.-F. 68 890, hypoth. Teilschuldverschreib. 1 372 000, do. II 464 000, do. Zs.-Kto 20 976, kraftlos erklärte Aktien 3178, Grundstücks-Res. 17 193, Kredit. 241 900. Sa. M. 4 588 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Tant. etc. 665 927, Agio u. Diskont 33 222, Teilschuldverschreib.-Zs. 85 030, Prov. u. Reisespesen 225 488, Abschreib. 154 824. – Kredit: Vortrag 26 400, Fabrikat.-Gewinn 929 846, Zs. u. sonst. Gewinne 70 991, Verlust 137 254. Sa. M. 1 164 492. Kurs Ende 1902–1911: St.-Aktien: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75, 203.50, 183.90, 122, 73.50, 89, 41.50, 16.75 %. – In Frankf. a. M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80, 72.50, 89.90, 42, 16.50 %. Zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 %. Die Notiz wurde ab 20./7. bezw. 23./7. 1912 eingestellt (letzte Notiz in Berlin im Juli 1912: 7.90 %; in Frankf. a. M. im Juli 1912: 9 %). Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 0, 0, 0 %., St.-Aktien 1911–1913: 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1911–1913: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. E. Brinkmann, A. Marschner, Dr., OÖtto Prelinger. Prokuristen: Fritz Beckers, Dr. Rud. Prellwitz, Heinr. Balke, Steglitz; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Dir. Hugo-Franken, B.-Wilmersdorf; Bankier Th. Fuhrmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Eberh. Falken- stein, B.-Lichterfelde; Dir. Carl Ohly, Berlin; Paul de Vieq de Cumplich, Turnbout (Belgien). Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöh. um M. 280 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 883 836, Masch. u. Betriebsmaterial 226 432, Papier- u. Farbenvorräte 76 890, Kassa, Wechsel u. Effekten 23 304, Debit. 358 338, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 62 260. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 229 500, Unterst.-F. 136 929, Kredit. 28 948, Delkr.-Kto 10 000, Amort., Gewinn- u. Verlust-Kto 215 091, Vortrag aus 1913 30 593. Sa. M. 1 651 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 164 384, Amort.-F. u. Gewinn 245 684. – Kredit: Vortrag 30 593, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 364 267, Zs. u. Miete 15 209. Sa. M. 410 069. Dividenden 1890–1914: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Kauffmann, Komm.-Rat Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E.; Heinr. Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank.