Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1659 Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1914 M. 70 000. Kurs in Strassburg Ende 1908–1914: 98, 98, 98, 98, 97, –, 90.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 165 201, Masch. (Buch- druckerei, Setzerei, Steindruckerei u. Lichtdruckerei) 261 022, Schriften 264 147, litho- graphische Steine 20 713, Utensil. u. Mobil. 7335, Kassa 5061, Vorräte (Buchdruckerei, Stein- druckerei u. Lichtdruckerei), halbf. Arbeiten, Werke auf Lager, Pap., Farben u. Formulare 73 621, Debit. 151 288. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 026, Abschreib. 269 980, Oblig. 70 000, do. Zs.-Kto 420, unerhob. Div. 885, Kredit. 69 261, Reingewinn 1816. Sa. M. 948 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 57 160, Oblig.-Zs. 3060, Abschreib. 13 000, Reingewinn 1816. – Kredit: Vortrag 1500, Ertrag der verschied. Geschäftszweige 73 535. Sa. M. 75 036. Kurs nde 1899–1914: 128, 120, 120, 120, –, 100, — 98..... 9 80* %. Notiert Strassburg. Dividenden 1890–1914: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: G. Peignard, Louis Kibort, Aug. Schaun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan, 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung', des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volks- zeitung' mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verlagskapital 169 500, Immobil. 62 253, Masch. 53 821, Druckereiinventar 900, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier-Vorrat 20 366, Kassa 3492, Debit. 83 419. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 140 003, unerhob. Div. 1387, Preis- ausschreiben 2500, Ern.-F. 40 699, R.-F. 32 500, Gewinn 26 798. Sa. M. 393 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 3842, allg. Unk. 66 039, Gewinn 26 798. – Kredit: Vortrag 96, verj. Coup. 82, allg. Betriebs-Kto 96 491. Sa. M. 96 670. Dividenden 1886–1914: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Kirchenrat, Dekan u. Ehrensuperior Msgr. Müller, Saulgau; Stellv. Rupert Mayer, Stuttgart; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen; Domkapitular Frick, Rotten- burg; Oberamtsarzt Dr. Gnant, Ellwangen a. I.; Landgerichtsdir. Gröber, Heilbronn a. N.; Pfarrer Keilbach, Ertingen; Rechtsanw. Alfred Rembold, Ravensburg; Seminar- Rektor Dr. Rombold, Rottweil; Universitätsprof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Stadtpfarrer Gageur, Mergentheim; Privatier Schöninger, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Debler, Gmünd. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 218 500, Schriften, Geräte etc. 12 026, Masch. 46 000, Bankguth, 3665, Aktivkapital. 8100, Papiervorräte 3707, Kassa 16 368. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 214, Gewinn 25 053. Sa. M. 308 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern 12 647, Abschreib. 27 021, Gewinn 22 883. Sa. M. 62 552. – Kredit: Bruttorohgewinn a. Druckerei u. Haus M. 62 552.