Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1661 Aktiengesellschaft Frankonia- in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 95 820, Mobil. 34 040, Buchverlagskto 6, Debit. 19 986, Material. 3698, Kassa 178, Postscheckkto 178. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 28 297, Kredit. 682, Reingewinn 2924. Sa. M. 169 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 141, Zs. 1468, Gehalt u. Löhne 14 933, Frachten 1361, Abschreib. 5480, Reingewinn 2924. – Kredit: Vortrag 300. Abheb. aus dem Spez.-R.-F. 2500, Anzeigen 28 987, Akzidenz 4628, Zeitung 4894. Sa. M. 41 310. Dividenden 1895–1914: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5 5, 4½, 3 % Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehs Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 588. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 84 325, Masch. 35 084, Schriften 12 477, Mobil. 4097, Vorräte 24 054, Debit. 22 796, Kassa 26 600. — Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 81 588, Darlehn 14 200, Kredit. 33 648. Sa. M. 209436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 31 960, Material. 2942, Papier 11 718, Unk. 6472, Zs. 4868, Abschreib. 5762. – Kredit: Einnahmen 63 224, Miete 500. Sa. M. 63 724. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ingendaay. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Karl Kalscheur, Hugo Dorsemagen, Theoder Winkelmann, M. Schneemann, Dr. J. Dorsemagen, Wesel; Gutsbes. Wilh. Qverdick, Bislich Bislich; Dr. Birks, Rees. Braunschweigische Tageszeitung, A.-G. in Wolfenhüttel. (In Konkurs.) Am 24./5. 1913 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Steigertahl, Wolfenbüttel. Gegründet: 19./3. 1911 mit Wirkung ab 1911; eingetr. 27./7. 1911. Kapital: M. 41 925 in Namen-Aktien à M. 250; urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. des A.-K. war im Zuge (bis Ende Dez. 1912 zus. M. 11 925 eingez.), als der Konkurs eröffnet wurde. Vermutlich wird keine Konkurs-Div. entfallen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 8953, Inventar u. Masch. 3785, Kassa 738, Propaganda 8188, Verlust 20 259. Sa. M. 41 925. – Passiva: A.-K. M. 41 925. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jul. Schulze, Watzum; Landwirt Friedr. Behr, Gr.-Denkte; Rittergutsbes. Siegfr. v. Grone, Westerbrak. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Reg.-Rat Graf v. d. Schulen- burg, Bevern; Landwirt Strauss, Mackendorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes. Freiherr v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme. Akt.Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 62 800, Masch. 78 600, Schriften 24 000, Inventar 8600, Licht- u. Kraftanlage 3900, Heizungs- do. 3000, Kassa 886, Wechsel 54, Effekten 8231, Debit. 38 535, Warenlager 48 691, Verlust 8789. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 9000, Akzepte 3818, Kredit. 27 817. Sa. M. 290 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 20 731, Gen.-Unk. 31 733, Abschreib. 8974, do. auf Debit. 1000. – Kredit: Fabrikations-Kto: Bruttogewinn 53 650, Verlust 8789. Sa. M. 62 439.