1664 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 7 da das Import- u. Exportgeschäft fast völlig unterbunden wurde u. auch das inländ. Geschäft beinahe ganz zum Stillstand kam. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Tlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1. Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 1 324 500 (Stand am 31./12. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forstbestände u. forstindustr. Anlagen 1 142 014, Waren auf in- u. ausländischen Lagerplätzen 5 427 321, Oderberger Werke 418 397, do. Vorräte 42 318, Berliner Werke 1 179 028, Grundstücke 1 425 379, Kontor-Utensil. 1, Hypoth. 182 150, Wertp. 585 222, Kassa 104 597, Kunden 309 681, (Avale etc. 1 026 851), Debit. u. Beteilig. 2 087 868, Oderberger Schleppschiffahrt-G. m. b. H.-Anteile 19 112. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Versich. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Pens.- u. Unterst.-F. 245 629, Hypoth. 1 324 500, Beamten-Sparkasse 286 796, Akzepte 668 000, (Avale 1 026 851), unerhob. Div. 2856, Vortrag 48 005. Sa. M. 12 923 093. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 96 111, Insertionen u. Druck- sachen 2222, Steuern u. Miete der Geschäftsräume 17 019, Gerichts- u. Anwaltskosten 610, Bureaubedarf, Portis etc. 18 098, div. Reisekosten 8397, Abschreib. 85 762, do. a. Debit. 26 440, do. a. Beteilig. 11 345, do. f. Kriegsverluste 100 000, Zs. 144 391, Vortrag 48 005. – Kredit: Vortrag 46 028, Forsten 217 004, Waren 182 107, Oderberger Betrieb 71 064, Pacht u. Mieten 42 199. Sa. M. 558 404. . Kurs Ende 1891–1914: 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 93, 89.25, 86.25, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 4, 5, 6¾, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½, 6, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Hugo Waltz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Bruck. I. Stellv. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Bank-Dir. Paul Boettger, Wilh. Wolff, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Rob. Werner, Charlottenburg- Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Emil Nachtigal, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. *eutsche Holzvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 46. Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen ist, spätestens 1 Jahr nach dem Friedensschlusse betr. des jetzt schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: Benz & Cie., Rheinische Auto- mobil- u. Motorenfabrik, Mannheim: Dr. Heinr. Abbes & Co., Holzminden; D. A. Homann, Hamburg; Schneider & Hanau A.-G., Frankf. a. M.; F. W. Flosbach & Cie., Düsseldorf; Allstadt & Mayer, Mannheim; August Böhm, Wesel; Alfred Neumann, Hamburg; Gebr. Himmelsbach, Freiburg in Bad.; Fabrikbes. Franz Reschke, Berlin; Deutsche Flugzeugwerke G. m. b. H., Leipzig; W. Brügmann & Sohn, Dortmund; O. Diedr. Ahlers, Bremen; Hanno- versche Waggonfabrik A.-G., Hannover; Kullak & Levy, Berlin; F. A. Sohst, Hamburg; Mohr & Co., München; Siegmund Michalski, Schöneberg; Dav Francke Söhne, Berlin; Ver- baänd Deutscher Waggonfabriken G. m. b. H., Charlottenburg; Hugo Forchheimer, Frankf. a. M.; Albatroswerke G. m. b. H., B.-Johannisthal; Tischler-Innung zu Berlin; J. Brüning & Sohn, Langendiebach; Berliner Holz-Comptoir, Berlin; J. & H. Gehlsen, Hamburg; Luschka & Wagenmann G. m. b. H., Mannheim. „„. Zweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Direktion: Albrecht von Houwald, Max Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brügmann, Dort- mund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz, B.-Schmargendorf; Herm. Himmelsbach, Frei- burg i. Br.; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Komm.-Rat Bernh. Meyer, Leipzig; Baurat Friedr. Nallinger, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Charlottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahardt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.