1666 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 189 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 399 275, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 20 000, Sägeanlage Beuthen 30 000, Kontorgebäude do. 10 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen, Utensil. Beuthen 1, Inventar 1, Säge-Anlage Bukowina 10 000, Waldgeschäft Lissau 7000, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnitt- material etc. 817 788, Kaut. 49 832, Kassa 10 438, Wechsel 10 071, Debit. 1 110 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 189 000, do. Zs.-Kto 2883, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 97 000 (Rückl. 7000), Unterst.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1000), Kredit. 981 071, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2522, Vortrag 9516. Sa. M. 2 482 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., nach Abzug der auf die einzelnen Konti ver- teilten Zs. 16 328, Oblig.-Zs. 9322, Handl.-Unk. u. Steuern, nach Abzug der auf die einzelnen Geschäftsabteil. entfallenden Unk. 81 954, Kto pro Dubioso 15 455, Abschreib. 23 000, Rein- gewinn 92 038. – Kredit: Vortrag 9641, Betriebs-u. Geschäftsergebnisse 228 457. Sa. M. 238 099. Dividenden 1897/98–1913/14: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, „ *% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stellv. Emil Ebel, Beuthen; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Breslau; Fil. der Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto-Bank) u. deren sämtl. schles. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 15 000, abgest. in 15 Aktien a 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000 durch Zus.legung der Aktien 10: 1 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 124 051). A.-K. jetzt M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1913 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 98 200, Beheizungs- u. Beleucht.-Anlage 8600, Gleise, Wagen u. Geschirre 400, Masch., Einricht., Werkzeuge, Utensil., u. Install.-Material 48 205, Zeichn., Modelle, Handl., Mobil. u. Utensil. 7300, Kassa, Postscheck- guth. 2336, Waren u. Holzlager 103 282, Debit. 30 543. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 80 000, Kredit. u. Akzepte 208 731, Reingewinn 136. Sa. M. 298 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten, Versich. 1951, Hypoth.-Zs. 3556, Zs., Diskont u. Dekort 17 352, Reisespesen, Provis. u. Fuhrwesen 9511, Handl.-Unk., Drucksachen 27 282, Dubiose u. sonst. Abschreib. 4117, Reingewinn 136. – Kredit: Vortrag, Wertbericht. 29 879, Fabrikat.-Gewinn 34 032. Sa. M. 63 908. Dividenden: 1899–1912: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1913 v. 1./1.–30./6.: 0 %. 1913/14: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Stellv. Stadtrat Rich. Kittler, Rich. Günther, Freiberg; Otto Kühne, St. Michaelis; Bernh. Göbel, Freiberg; Rob. Helbig, Brand-Erbisdorf. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 200 000 in 200Aktien à M. 1000 (davon 90 abgest.). Urspr. M. 450 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100491 angewachsenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 17./8. 1904 um M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360 000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. benutzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o.