Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 166 G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 120 000, Masch. 125 000, Gleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler - Anlage 1, Mobil. 1, Fabrikat. (Lager) 19 826, Debit. u. Kredit. 12 809, Kassa 560. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 60 744, Spez.-R.-F. 44 256, Gewinn 6201. Sa. M. 311 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7070, Assekuranz 4240, Reparat. 568, Abschreib. 7983, Vortrag 6201. – Kredit: Vortrag 9075, Masch.-Reparat. (Vortrag) 4000, Zs. 911, Fabrikat.-Kto 12 077. Sa. M. 26 064. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %; 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1914: 14, 32, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Genussscheine 1905–1906: M. 200, 275 pro Stück.) Coup.-V.: 4 J. (K). Direktion: P. Zimmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, G. J. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. 1915 gelang es der Ges., von der Heeresverwalt. Aufträge zu erhalten, die sich teilweise auf mehrere Jahre erstrecken. Um diese ausführen zu können, war eine erhebliche Erweiterung des Betriebes nötig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000 von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 21./3. 1912 beschloss behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen Erhöh. des A.-K. um M. 450 000; erst 1913 zu 102 % erfolgt. Hypotheken: M. 600 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 62 900, Gebäude 415 000, Masch. 139 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7700, Inventar, Werkzeug, Modelle u. Zeichnungen, Kontor- einricht. 87 200, Bahnanschluss 3300, Waren, Holzlager, fert. u. halbf. Fabrikate 1 571 784, Debit. 290 132, Kassa 1363, Wechsel 2853; Hypoth. Burgdamm 15 000, Beteil. Burgdamm 15 000, vorausbez. Versich. 8476, Verlust 40 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, handfestarische Anleihe 600 000, R.-F. 6331, Talonsteuer-Res. 3650, Kredit. 685 130, Akzepte 329 537, Delkr.- Kto 20 000, Vortrag f. Zs. 2515, do. Unk. 13 365. Sa. M. 2 660 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 233, Zs. 81 319, Delkr.-Kto 20 180, Talonsteuer-Res. 1000, Abschreib. 54 533. – Kredit: Vortrag 37 868, Fabrikat.-Kto 202 078, Verlust 40 320. Sa. M. 280 267. Dividenden 1910–1914: 0 % (Baujahr), 4, 8, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Renken, C. H. G. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers, C. Meentzen. Prokuristen: J. G. H. Neuhaus, H. L. Stubmann. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr. Auch Niederlass. in Singapore. Die Ges. ist 1914 u. 1915 mit der Herstellung von Material für Kriegszwecke beschäftigt. Mit Rücksicht auf ihre Singapore-Zweigniederlass. wurde eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet. Zugänge auf Anlagen 1912–1914: M. 98 172, 31 209, 18 550. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 720 000 (Stand ult. März 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 700 000, Masch. und Mobil. 220 000, Werkzeuge 1, Lager 1 052 402, Kassa u. Wechsel, Bankguth. 445 172, Debit. 863 418. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 720 000, R.-F. 30 566 (Rückl. 7404), Delkr.-Kto 100 000, Kriegsres. 250 000, Kredit. 670 865, Vortrag f. Diverses 106 294, z. Roten Kreuz 10 000, Div. 120 000, Tant, an A.-R. 10 603, Vortrag 12 662. Sa. M. 3 530 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 550, Rückstell. 305 000, Reingewinn 160 671. – Kredit: Vortrag 12 575, Betriebsgewinn: abz. Löhne, Saläre, Zs., Unk., Reise- spesen, Steuern, Kriegsunterstütz. 541 646. Sa. M. 554 221. – 105*