0 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividenden 1910/11–1914/15: 6, 6½, 7, 7, 8 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Victor Grote, Otto Fr. Melchers, Conrad Vietor. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcker“ in Bergedorf brachte die ihr gehörigen, in Berge- dorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrik- grundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Warenlager u. Material. 835 000, Grundstücke 235 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 720 000, Masch. 500 000, Mobil. u. Invent. 15 000, Debit. 629 434, Bank, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 249. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 700 000, Kredit. 387 716, Akzepte 271 948, Interimskto (Vorträge per 1915) 24713, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 2305. Sa. M. 2 964 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 329, Reingewinn 75 305. – Kredit: Vortrag 3547, Gewinn abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unk. 166 087. Sa. M. 169 634. Dividenden 1912–1914: 2, 0, 4 %. Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg; Rud. Ude, Farge. Prokuristen: Fr. Wilken, Joh. Müller, Leop. Koch, Bergedorf; M. Lehnert, F. Lampe, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Carl Th. Hütterott, Dir. Carl Gottlieb Becker, Carl Friedr. Corssen, Bremen; Rudolf Roselius. Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau. (Zweigniederlassung in Kattowitz. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Oskar Körner, Ernst Körner, Breslau; Georg Cholewik, Kattowitz. Oskar Körner u. Georg Cholewik haben das von ihnen unter der Firma ,Ver- einigte Holz-Industrie Ges. Oskar Körner, Höber & Co.“ in Breslau mit Filialen in Wien u. Kattowitz betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt insges. M. 1 731 970. Hiervon sind Oskar Körner u. Georg Cholewik Aktien im Betrage von M. 1 590 000 gewährt, der Rest ist von der Ges. bezahlt worden. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Hypotheken: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke: Herdain 79 000, do Lublinitz 13 700, do. Nicolai 43 300, do. Kunigundeweiche 179 600, Gebäude Nicolai Kunigundeweiche 26 875, Masch. do. 66 121. Pferde u. Wagen 2, Automobil 1, Mobilien, Utensil., Inventar 8, Gleis- anlagen 6000, Bestände 1 865 057, Kassa 17 257, Barkaut. 767, Wechsel 89 045, Effekten 120 858, Bankguth. 317 881, Debit. 1 289 880. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 003, Hypothek Kunigundeweiche 155 000, do. Herdain 50 000, Akzepte 522 285, Kredit.: Banken 297797 dd- Diverse 752 710, Reingewinn 282 558. Sa. M. 4 115 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 647, Handl-Unk. 355 464, Abschreib. 13 963, Gewinn 282 558. Sa. M 720 634. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsgewinn M. 720 634. Dividende 1913/14: 8 %. Direktion: Oskar Körner, Ernst Körner, Karl Piest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Carl Höber, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Ferd. Ebel, Wien; Max Schramm, Rich. Becker, Breslau; Fritz Goerke, Kattowitz. Yahlstellen: Breslau: G. von Pachalys Enkel; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.