1670 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kredit., Akzepte, Bankschulden 829 466, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 92 802. Sa. M. 4 156 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 745 341, Abschreib. 73 675. –— Kredit: Fa- brikations-Überschuss 654 016, Verlust 165 000. Sa. M. 819 016. Dividenden: 1907–1911: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913: 0 %. Direktion: Friedr. Franz Susemihl, Bremen; Rud. Schroff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappier, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, J. G. W. Schröder, Bremen; Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin; Prof. G. Metzendorf, Margarethenhöhe b. Essen. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepcke, München; Erwin Magnus, J. F. Robohm, Hamburg; Willi Stengel, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Hamburger Vereinsbank. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien. Uber die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041, 1911/12 auf M. 1 935 274 u. 1913 auf 1 967 393. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Li- quid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanz. Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes u. der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Von den Immobilien konnte bisher nur 1913 ein Grundstück verkauft werden. Dias A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 185 853. Bilanz am 25. Januar 1913: Aktiva: Immobil. 480 270, Debit. 15 150, Kassa u. Bank- guth. 1362, Verlust 2 031 328. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Kredit. 414 260, Passivhypoth. 185 853. Sa. M. 2 528 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 967 392, Ausfall auf Immobil. 35 682, Zs. 31 520, Grundsteuern, Gerichtskosten, Unk. 4110, Baulichkeiten, Reparat. 365, Feuer- versich. 62, Provis. 420. – Kredit: Überschuss auf Utensil.- u. Werkzeuge 25, Miete 5263, zweifelhafte Forder. 2872, Gleisanlage 65, Verlust 2 031 328. Sa. M. 2 039 554. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bauers- feld, Duisburg; Bankprokurist Leo Roslowsky, Memel. 3 Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wohnhaus 756, Utensil. 90, Geräte 613, Schuppen 2318, Pferde 997, Platz 3000, Kassa 3008, Debit. 47 669, Warenlager 37 765. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 15 583, R.-F. 5431, Div. 2880, Tant. an Vorst. 320, Vortrag 3. Sa. M. 96 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5326, Abschreib. 190, Gewinn 3498. – Kredit: Vortrag 32, Gewinn 8982. Sa. M. 9014. Dividenden 1892–1914: 8, 8, 7¾, 7, 7 , 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. M. A. Eilers. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- haltungsartikeln. Neubauten u. Anschaff. zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906–1914 M. 94 889, 51 006, 28 232, 10 722, 50 889, 123 141, 18 055, 6817, 13 025.