1672 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hypotheken: M. 90 000 zu 4¼ % u. M. 80 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 670 000 2 4 % u. 4¼ % . Kaiserstr. 12, M. 120 000 auf Höchsterstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 867 000, Gebäude 453 044, Grundstück- Kto Höchsterstr. 163 641. Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizungs- anlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 917 604, Debit. 471 591, Kassa 58 314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 172015, do. Kaiserstr. 670 000, do. Höchsterstr. 120 000, Kredit. 343 146, Akzepte 10 977, R.-F. 78 223, Spez.-R.-F. 180 000, Div. 52 000, Tant. 31619, Talon- u. Wehrsteuer 8550, Vortrag 64 667. Sa. M. 2 931 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. etc. 370 5 501, Abschreib. 21 813, Reingewinn 167501. – Kredit: Vortrag 43 221, Fabrik.-Bruttogewinn 416594. Sa. M. 459816. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 4 %; Vorz.- Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6 0%. Coup. V. : 1 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Mannbeim: Marx & Goldschmidt. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. erhöht It. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Hypotheken: M. 60000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Velgüt zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2224, Wechsel 13 869, Effekten 44 800, Waren 323 018, Debit. 157 818, Grundstücke 187 500, Gebäude 70 000, Masch. 30 000, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizung 1, Fuhr- werk 1, Betriebsunk. 750. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 50 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 85 000, Kredit. 203 840, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2782, HVortrag 4364. Sa. M. 829 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8189, Löhne 29 529, Handl.-Unk. 18 544, Steuern u. Versich. 12 783, Saläre 23 861. Reise 12 845, Zs. u. Diskont 6722, Reparat. 6600, Abschreib. 14 300, Reingewinn 57 146. – Kredit: Vortrag 3318, Waren-Bruttogewinn 187 204. Sa. M. 190 523. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 3* zus. gelegte Aktien 1902–1914: 0, % „„ % uß Veif (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Kal Hering Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Carl Kutscha, Leseleitz; Stellv. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Herm. Klippel sen., Neugersdorf; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Gesamt- umsatz 1906/07–1913/14: M. 1 056 000, 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564, 896 642. Die Div. für 1910/11 wurde aus der Sonderrücklage gezahlt. 1911/12 u. 1912/ 13 resultierten Gesamtverluste von M. 40 047 bezw. 14 525, gedeckt aus R.-F. 1913/14