Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1673 M. 20 399, gedeckt aus Sonderrücklage. Seit Kriegsausbruch 1914 hauptsächlich Pflockholz- fabrikation, besonders auch für Heeresbedarf u. Schuhfabriken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 sollte über die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 beschliessen. Hypotheken: M. 154 568, davon auf Habelschwerdt M. 103 450, auf Kronstadt M. 10 200, auf Lichtenau M. 41 097. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3–5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 421 161, Mobil. 215 179, Material. u. Fabri- kationsbestände 344 080, Debit. 150 723, Patente u. Modelle 1649, Versich. 5875, Kaut. 13 200, Wechsel 5423, Kassa 2498, Verlust 20 399. – Passiva: A.-K. 600 000, Sonderrückl. 53 623, Arb.-Unterstütz.-F. 14000, Hypoth. 154 568, Kredit. 332 281, Akzepte 21 693, Arb.-Versich. 2525, Löhne 1500. Sa. M. 1 180191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 401, Löhne u. Arb.-Versich. 303 327, Geschäftsunk. 192 397, Dubiose 3362. – Kredit: Rohüberschuss 511861, Dubiosen-Eing. 227, Verlust 20 399. Sa. M. 532 489. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1913/14: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Dr. Rozumek, Glatz. Prokuristen: Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. ZBilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 42 000, Kontorinventar 1, Gebäude 45 649, Fuhrwerk 1, Kassa 116 ,„ Industrie- u. Landmannsbank 2500, Wechsel 6990, div. Debit. 207337, Masch. 22 936, Waren I 110 940, do. II 10 817. – Passiva: A.-K. 250 000, Disp.-F. 24 000, Hypoth. 80 600, Akzepte 27 568, Kredit. 614, Res.-F. 18 430, Tant. 8785, Div. 20 000, Delkr.- Kto 20 342. Sa. M. 450 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 965, Zs. 3949, Furageverbrauch-Kto 4524, Salär u. Löhne 32 263, Assekuranze 1825, Unk. 21 397, Abschreib. 7307, Reingewinn 49 073. Sa. M. 121 307. – Kredit: Waren M. 121307. Dividenden 1901–1914: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skov, Styding. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund; F. C. Sörensen. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 245 155, Aktien-Amort.-Kto 600, Kassa u. Bankguth. 5928, Inventar 305, Hamburger Sparkasse 14 700, Zs. 476, Miete 5760, Verlust 4367. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 210 000, do. Zs.-Kto 3918, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, unerhob. Div. 100, noch zu zahlende Rechn. 150. Sa. M. 277 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 39, Abschreib. 16, Unk. 12 391, Hypoth.- Zs. 8762, Grundstück-Unk. 5055. – Kredit: Vortrag 701, Miete 20 303, Zs. 476, Diverse 416, Verlust 4367. Sa. M. 26 265. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3, 0, 3¼, 1¾, 7¼, 6, 7, 4 %; 1906–1914: M. 28, 43.50, 48, 0, 24, ?, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, I. G. J. Oppel. Aufsichtsrat: A. C. Th. Weidlich, M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempek.