* * Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1677 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Saarbrücken: G. F. Grohe- Henrich & Co. 0 – D — * Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 084 094 (Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikareal 113 692, Fabrikgebäude 123 354, Masch. 8262, Inventar 19 187, Fabrikations-Kto 93 101, Rundholz 55 406, Betriebs- Kto 1850, Fuhrwesen 75, Unk. 300, Effekten 3811, Hypoth. 231 465, Debit. 186 228, Hausgrundstückl 237880, Wechsel 62 575, Kassa 3414. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-Res. 99 252, R.-F. 31 355, Beamten-Pens.-F. 1766, Arb.-Unterst.-F. 13 850, Div.-Res. 11 000, Rückstell. 8292, Steuern 1200, unerhob. Div. 145, Kredit. 104 501, Allg. Deutsche Creditanstalt Leipzig 132 273, Akzepte 42 871, Hypoth. 1 084 094, Gewinn 12 002. Sa. M. 2 140 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf zweifelh. Forder. 5475, do. auf Fabrik- gebäude etc. 20 045, Unk. 5896, Gehälter 11 360, Versich. 6863, Tant. 1000, Steuern 1729, Géewinn 12 002. – Kredit: Vortrag 1666, Zs. 2940, Fabrikat.-Kto 59 767. Sa. M. 64 373. Dividenden 1896–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 0 %. Direktion: 0. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Justizrat Dr. Konr. Hagen, Oscar Röhrig, Leipzig. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédéée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichten- fels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Öblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1914 M. 55 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 41 000. Zahlst. s. unten. III. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 623 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 533 002, Masch. 39 166, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Fourage 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Waren 1 156 883, Debit. 826 894, Barguth. 21 268, Wechsel 27 144, Kassa 12 977, Hypoth. Wasungen 35 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Anlehen I 55 000, do. II 41 000, do. III 623 500, do. Zs.- Kto 3595, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 46 206 (Rückl. 3160), Res. für Grundstückstempel 3673, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 97 867, Talonsteuer-Res. 7500, Skonto-Res. 6000, Kredit. 727 013, unerhob. Div. 580, Akzepte 13 250, Div. 54 000, Tant. 4809, Vortrag 7847. Sa. M. 2 652 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 547, Abschreib. 43 041, z. Delkr.-Kto 65 000, z. Talonsteuer-Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, Reingewinn 69 817. — Kredit: Vortrag 6608, Reingewinn auf Waren- u. Fabrikations-Kto 234 797. Sa. M. 241 406.