―― 1682 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 248, Zs. 35 431, Steuern u. Umlagen 32 172, Abschreib. 18 137, Reingewinn 149 362. – Kredit: Vortrag 40 338, Fabrikat.-Kto 428 013. Sa. M. 468 352. Kurs Ende 1899–1914: 142.50, 143, –, 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210, 200, 195, 189, 175, 153* %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1898–1914: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 12½, 11, 10, 11, 11, 11, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Stellv. Ad. Gysin. Prokurist: M. W. Scheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir, Dr. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900)01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph c& Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. 1910/11–1913/14 erforderten Fabrik- u. sonst. Zugänge ca. M. 250 000, 195 000, 146 000, 60 000. 1910 Aufnahme der Fabrikation von Einrichtungsgegenständen aller Art für Schulen u. Turnhallen u. zu diesem Zwecke Ankauf der Spezialfirma A. Zahn in Berlin, doch wurde diese Abteil. 1913/14 wieder aufgelöst. Infolge von Abschreib. auf Betrieb etc. (8siehe Bilanz) konnte für 1912/13 eine Div. nicht verteilt werden. Seit Ausbruch des Krieges Bau von Kriegsbaracken. Für Forderungen im Auslande wurde eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die 2 Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Konsul Ch. F. Christoph, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus M. 50 für Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstück 76 000, Gebäude 420 000, Masch. 240 000, Utensil. u. Werkzeuge 28 000, Bureauinventar- u. Einricht.-Kto 1, Gespanne 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahnanschluss u. Kanalisation 18 000, Feuerlöschanlage 12 000, Modelle 1, Kassa 62 639, Debit. 1 726 423, Konsortial-Kto 326 733, Fabrikations-Bestände 1 190 167, Effekten 10 500, Kaut.-Effektendebit. 9100, Avale 77 487, Arb.-Häuser 20 392, Restkaufgelder-Hypoth. 5007. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 1 688 286, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 81 725 (Rückl. 25 000), Kaut.-Effekten 9100, Avale 77 487, Arbeiterhaus-Hypoth. 10 000, Kriegs-Res. 250 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 31 857. Sa. M. 4 222 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 228 319, Gehälter u. Löhne 1 061.702, Frachten u. Montage 148 014, Prov., Zs. u. Steuern 140 098, uneinbringliche Debit. 183 639, Abschreib. 158 036, Reingewinn 705 857. – Kredit: Vortrag 18 668, Fabrikat.-Kto 2 359 508, Gewinn aus abgeschrieb. Posten 1725, Konsortialgewinn 245 766. Sa. M. 2 625 668. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1913/14: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2, 6, 6, 7, 7, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Üttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokuristen: Bruno Bethge, Paul Wagner, Christ. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Dir. Sigm. Hellendall, Berlin; Architekt Axel Unmack, Kopenhagen; Gg. Goldschmidt, Georg Hering, Bergwerksbes. A. Thun, Berlin-Halensee; Gen.-Dir. Oscar Körner, Breslau. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Der Verlust stieg 1909 von M. 342 614 auf M. 351 935, bis 1913 auf M. 355 998, 1914 auf M. 357 228. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 65 000, Debit. 5, Verlust 357 228. – Passiva: A.-K 360 000, Kredit. 62 233. Sa. M. 422 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 355 998, Handl.-Unk. 1361. – Kredit: Pacht u. Miete 131, Verlust 357 228. Sa. M. 357 360.