Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1685 Kapital: M. 1 759 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 1209 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit Nachzahl.-Anspruch, u. bei Liquid. der Ges. vorweg ausser dem Nennwerte ein Aufgeld von 5 %. Tilg. ab 1915 zulässig. Hypothek: M. 206 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 175 000, Fabrikgebäude Hellerau 617 107, Masch., Betriebsanl. u. Werkzeuge in Hellerau u. München 161 613, Werk- stattzeichnungen, Druckstöcke, Musterkarten, Bibliothek, Kataloge u. Photographien 11 279, Inventar u. Einricht. in Hellerau, München, Dresden, Berlin u. Hannover 34 776, Auto u. Wagen 2, Patente 1, Beteilig. bei Gartenstadt Hellerau, G. m. b. H. 1, Kassa u. Postscheck- Kto 22 808, Wechsel 9501, Effekten 2507, Hypotheken 49 534, Debit. 792 909, Holzlager, Warenbestände u. Materialien 1 370 909. – Passiva: A-K. 1 759 000, R.-F. 8000 (Rückl. 1500), Hypoth. 206 000, Bankschuld-Saldo 639 114, Akzepte 205 046, Kredit. 242 579, Delkr.- Kto 28 134, Rückstell. 72 000, Interims-Kto 60 596, Tant. 2000, Vortrag 25 478. Sa. M. 3 247 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 264 738, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. etc. 611 526, Abschreib. 80 966, Reingewinn 28 978. – Kredit: Vortrag 7888, Brutto- überschuss 954 792, Gewinn durch nicht aufgebrauchte Rücklagen 23 529. Sa. M. 986 209. Dividenden 1913–1914: Vorz.-Aktien: 6, 0 %; St.-Aktien: 5, 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Prokuristen: Paul Krug, Wilh. Mundt, Hans Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Maximilian Kuntze, Niederlössnitz; Rentner Albrecht Guttmann, Bankdir. a. D. Heinrich Haenisch, Charlottenburg; Fabrikbes. Adolf Sultan, Komm.-Rat Ernst Kohnke, B.-Grunewald; Arthur Riemerschmid, Pasing; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf u. Aug. ten Hompel in Recklinghausen (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 am) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 499 849. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 967 725, Mobil. 97 693, Material. 11 983, Waren 2 616 474, Kassa 24 530, Wechsel 143 821, Aktiv-Hypoth. 135 552, Debit. 1 533 606, Effekten 7960. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 117 364, Sonderrücklage 60 000, Rücklage für Talonsteuer 19 000, Passiv-Hypoth. 499 849, Kredit.: Verschiedene 1 510 313, Westf. Kalk- industrie A. Wicking & Co. 71 805, Akzepte 115 885, Gewinn 145 130. Sa. M. 6 539 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 52 612, do. auf Mobil. 22 228, Gewinn 145 130. – Kredit: Vortrag 11 020, Bruttogewinn 208 950 (davon R.-F. 6705, Talonsteuer 5500, z. Verfüg. des A.-R. 13 000, Vortrag 119 924). Sa. M. 219 971. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 6, 7, 7, 7, 3, 0 %. Direktion: Adolf Vogelsang, Alfred Hoff, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Stellv. Ing. Max Drerup, Münster; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster j. W.; Amtsgerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen; Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Rechtsanw. Heinr. Vogelsang, Essen; Dir. Bernh. Drerup, Münster; Notar Carl Zaun, Crefeld; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Hypotheken: M. 50 000.