1688 Gas-Gesellschaften. Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. (In Liquidation.) et 1892. Bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holz- bearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft, Bautischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1908 entstand ein Verlust von M. 177 433, der sich bis 1911 auf M. 450 000 erhöhté; getilgt 1912 durch Zus. legung des A.-K. 1913 neuer Verlust M. 275 595. Die G.-V. v. 14./4. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt bezw. einfach abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000; über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 54 263, Debit. 791 603, Effekten 70 000, Wechsel 594, Kassa 1106, Barkaut. 2702, Verlust 275 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 44 602, Kredit. 664 661, Akzepte 86 601. Sa. M. 1 195 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 376, Handl.-Unk. 44 629, Insertionen 1205, Reisespesen 1588, Provis. 1795, Prozesskosten 4059, Fuhrwerks-Unterhalt. 925, Schiffs- fahrzeug do. 136, Hypoth.-, Effekten-, Wechsel- u. Konto-Korrent-Zs. 32 982, Abschreib. a. Effekten 30 004, Verlust auf Anlagen- u. Waren 137 814. – Kredit: Vortrag 367, Skonti 214, Verlust 275 595. Sa. M. 276 177. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1913: %%. Coup.-Verj. 4 Y (K . Liquidator: Paul Linke, Hans Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Alb. Schwass, Dir. Dr. Neumann, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. Gas-Gesellschaften. Gas- und Elebtrizitätswerke Aelüm, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gasverkauf 1912/13 u. 1913/14: 250 060, 244 703 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Werkeanlagen 376 847, Kassa 506, Debit. 5520, Bank- u. sonst. Guth. 95 695, Lagervorräte 14 404, Anleihebegebungskto 10 700, vorausbez. Versich. 126, Zuschusskto 10 199. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 160 000, Kredit. 6861, Kaut. 1500, Garantierückzahl.-Kto 3944, Rückstell. für Anleihe-Zs. etc. 2360, unerhob. Div. 45, Ern.-F. 23 300, R.-F. 1780, Gewinn 14 210. Sa. M. 514 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 37 904, Anleihe-Zs. 7200, Abschreib. 7700, Reingewinn 14 210. – Kredit: Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installat. 60 759, Zuschusskto 6255. Sa. M. 67 014. Dividenden 1909/10–1913/14: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Hinrich Meislahn, Aug. Franke, Gemeindevorst. Brüns, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Gemeindevorsteher Brüne Bischoff, Baden. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1914 26 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Grosswardein, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Marburg a. Drau (1915 ver- kauft), Neusatz, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Sennheim, Stuhlweissenburg, Szabadka, Szczakowa, Tomaschow u. Warnsdorf, sowie 8 Elektr.-Werke Chrudim, Gunzen-