Gas-Gesellschaften. 1689 hausen, St. Joachimstal, Königswart, Langenschwalbach, Lussin, Marburg a. Drau, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Gesamtabgabe an Gas 1906 bis 1914: 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100, 11 223 246, 12 305 866, 11 543 367, 12 687 156, 13 312 207, 11 330 453 cbm. Gesamtabgabe an Elektrizität 1910–1914: 563 399, 779 225, 966 304, 1 180 250, 1 072 480 Kw. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II., III. u. IV. Em. (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbes. des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Seit 1908 kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahl. auf den folg. Zinstermin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. der Bayer. Vereinsbank Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 790 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1914: 99, 98, 99.25, 98, 97.50, 95, 90, 91.50* %. Eingeführt 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1914: 98, 97.50, 95, 90, 91.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagekapital 10 614 737, Einricht. in Miete 640 506, Utensil. u. Werkzeuge 107 627, Magazinwaren 481 040, Betriebsmaterial. 315 416, Effekten 55 295, Kassa 114 100, Debit. 985 217. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Dar- lehn 2 744 283, Oblig. u. Div.-Coup. 20 505, Amort.-F. 2 312 521, R.-F. 1 013 117, Spez.-R.-F. 650 000, Pens.-F. 237 671, Unterst.-F. 54 399, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 2 548 625, Div. 175 000, Vortrag 37 815. Sa. M. 13 313 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 233 606, Unterhalt. der Fabriken 206 787, Ge- hälter u. Tant. 180 477, Unk. u. Steuern 233 988, Agio 19 436, Abschreib. an Zählern u. Werkzeugen 68 547, Amortis. 208 500, Gewinn 222 815. – Kredit: Vortrag 81 172, Brutto- Überschuss 1 292 988. Sa. M. 1 374 160. Kurs Ende 1888–1914: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165, 166, 168, 158, 152, 149* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1914: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 5 %. Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Stellv. Rentier Gustav Euringer, Privatier Herm. Diesel, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Parchim, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek, Venray (Holl.). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Warstein; die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitäts- werke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen, Jenfeld. Gasabgabe 1907–1914: 4 450 084, 4 866 536, 5 123 245, 5 346 280, 5 925 512, 6 616 583, 7 156 049, 7 577 342 cbm, Länge des Rohr- netzes 299 365 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau u. Schiffbek 1907–1914: 2 730 637, 4654 530, 4 887 490, 9 568 400, 11 409 280, 21 748 350, 33 465 630, 39 175 380 Hektowatt- Std., Länge des Leitungsnetzes 115 737 m. Wasserabgabe 1914: 161 492 cbm. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an