Gas-Gesellschaften. 1691 Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Huypoth.-Anleihe: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 349 242, Kassa 2242, Aussenstände 15 102, Lagervorräte 4008, vorausbez. Versich. 300. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 42 000, Kredit. 7834, Vorträge für Salär, Zs., Kohlen, Unk. etc. 6857, unerhob. Div. 70, Ofenneubau 8000, R.-F. 5700, Ern.-F. 78 400, Gewinn 12 035. Sa. M. 370 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 40 815, Zs. 2747, Abschyeib. 10 000, Reingewinn 12 035. – Kredit: Vortrag 59, Erträgnis aus Gas, Nebenprodukten, Installa- tionen etc. 65 539. Sa. M. 65 598. Dividenden 1900/1901–1914/15: 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1909/10–1913/14: 107 771, 105 903, 127 076, 127 810, 122 871, 118 902 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien, Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 241 429, Debit. 6877, Pacht 16 748. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 150, R.-F. 2300, Ern.-F. 23 657, Gewinn 8947. Sa. M. 265 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08–1914/15: Aktien: Lit. B 5 p. r. t., 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % St.-Aktien: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Schultheiss Schmid, Meimsheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw.e. G.m. u. H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1913/14 206 441 cbm. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteil. desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 95 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 204 180, Elektr.- do. 55 268, Kassa 3344, Debit. 14 780, Lagervorräte 4849, vorausbez. Versich. 200. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.-Anleihe 95 000, Kredit. 24 868, Rückstell. f. Zs. u. Saläre etc. 10 403, unerhob. Div. 165, R.-F. 3150, Ern.-F. 31 500, Gewinn 7535. Sa. M. 282 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 407, Anleihe-Zs. 4133, Abschreib. 5500, Reingewinn 7535. – Kredit: Vortrag 474, Erlös aus Gas u. Elektrizität 55 101. Sa. M. 55 576. Dividenden 1901/02–1913/14: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Altbürgermeister O. Kohler, Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke,