Gas-Gesellschaften. 1693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 196, Anleihe-Zs. 1905, Abschreib. 9000, Reingewinn 18 923. – Kredit: Vortrag 450, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Installationen etc. 92 574. Sa. M. 93 025. Dividenden 1899/1900–1913/1914: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Pfeiffer, Bütow; H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Gaswerksanlagen 138 035, Kassa 452, Lagervorräte 2710, Bankguth. 342, Debit. 3963, vorausbez. Assekuranz u. Zs. 52, Anleiheamortis. 3454. –— Passiva: X.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 16 637, Rückstell. f. Zs., Saläre etc. 913, Ern.-F. 16 650, R.-F. 1490, Gewinn 3321. Sa. M. 149 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 618, Anleihezs. 1566, Abschreib. 2800, Reingewinn 3321. – Kredit: Vortrag 245, Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen 25 060. Sa. M. 25 305. Dividenden 1904/1905–1913/1914: 3 % P. r. t., 3, 3, 3½, 3, 4, 4½, 4½, 5, 4 %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Delme, Akt.-Ges. in Delme (Lothr.). Gegründet: 2./3. 1910; eingetr. 22./3. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Aerogen-Gaswerks mit Strassenleitung in Delme, sowie Übernahme der Rechte u. Pflichten der Aerogen, Akt.-Ges. für Licht u. Wasser in Hannover, aus dem von dieser als Unternehmerin mit der Gemeinde Delme über das vor- stehende Unternehmen geschlossenen Vertrage vom 16. u. 20./3. 1909. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gasanstalt nebst Grundstück 46 618, Kassa 667, Bankguth. 100, Verlust 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 27 000, R.-F. 400. Sa. M. 47 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1215, Res.-F. 100, Div. 900, Stempel etc. 14. —– Kredit: Pachteinnahme 2215, Verlust 14. Sa. M. 2229. Dividenden 1910–1913: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Franz Lorette. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seichepine, Chateau-Salins; Prosper Genois, Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Da die für den Jahresschluss für 1914 notwendigen Angaben aus dem feindlichen Ausland infolge der Kriegslage noch nicht festgestellt werden konnten, hat die Ges. den Antrag gestellt, dass die Fristen für die Aufstell. der Bilanz u. die Einberuf. der G.-V. verlängert werden. Die zuständige Behörde hat diese Verlängerung der Fristen genebmigt. Für die inländ. Betriebe ergaben sich fast die gleichen Konsumziffern wie im J. 1913; die Gasabgabe hat um 1.2 % zugenommen. Trotzdem diese Betriebe durch die mit dem Kriege verbundenen lasten etc. beeinträchtigt worden sind, war das Gewinnergebnis 1914 bei den deutschen Anstalten nur rund M. 100 000 niedriger als im Vorjahr. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige.