―― ... ...... ......... ――― ―――――, Gas-Gesellschaften. 1699 Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 100, 100, 101.60, 102, 103.20, 102.50, 100.25, 98, 98.50, 98.25, 101.10, 98.25, 94.75, 83.75, 81.50* %. Aufgel. M. 3 000 000 am 2./9. 1900 zu 100 %; restl. M. 2 000 000 wurden 1901 von der Berg. Märk. u. der Deutschen Bank übernommen. II. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 von der neuen Gas- Akt.-Ges. in Berlin, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine ent- sprechende Sicherungs-Hypoth. auf 18 Gasanstalten der früheren Neuen Gas-Akt.-Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 15 ha 96 a 6 qm u. standen 1904 samt den darauf errichteten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Unbegeben Ende 1914 M. 444 000, ausgelost M. 593 000, sodass in Umlauf M. 3 316 000. Zahlst.: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80, 92.30, 92, –, 89.75, 81, 85.50* %. Zugelassen Sept. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. einschl. des Fixums soll des gesamten Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 17 105 244, Waren- vorräte etc. 1 018 720, Debit. der einzelnen Werke 1 027 862, do. des Hauptbureaus 391 086, do. des Hauptbureaus, hinterlegt für die Entpfänd. verkaufter Werke der früheren Neuen Gas-A.-G. 805 530, Kassa 60 577, Geschäftshaus 264 599, Mobil. des Hauptbureaus 1, Effekten 1 125 613, Kaut. 76 239, do. bei Behörden 105 642, Bürgschafts-Debit. 343 800. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4½ % Oblig. 4 186 000, 4 % do. 3 316 000, gekündigte do. 17 465, do. Zs.-Kto 115 175, R.-F. 705 681, Abschreib. 2 903 030, Ern.- u. Dispos.-F. 40 000, Kredit. 2 507 863, unerhob. Div. 80, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Steuer-Res. 76520, Kaut.-Kredit. 78 726, Bürgschaften 343 800, Gewinn 9574. Sa. M. 22 324 917. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 282, Oblig.-Zs. 327 257, Aufgeld an ausgelosten Teilschuldverschreib. 6450, Unk. des Hauptbureaus, Bankprovis. etc. 161 933, Gehälter 105 960, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 671, Steuer-Res. 18 400, Abschreib. auf die Werke 250 000, do. auf Effekten 100 000, Gewinn 9574. – Kredit: Vortrag 7095, Bruttogewinn aus dem Betrieb der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses 1 036 434. Sa. M. 1 043 530. Kurs Ende 1900–1914: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10, 78.50, 67, 44.50, 40.50* %. Aufgel. am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1914: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Dir. Max Röseler, Rechtsanw. Jak. Engländer, Cöln. Prokuristen: Karl Müller, Karl Kürbitz, Arthur Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. E. Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Rechtsanw. Dr. Bollert, Berlin; Ingenieur Wilh. Stühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Cöln: Deutsche Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. = 0 Ö * *― Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1911–1914: 1 350 656, 1 405 638, 1539 700, 1 498 950 ebm. Stromabgabe 1911–1914: 45 620, 102 458, 120 450, 119 136 Kwst. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im (dI. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Beteilig. 730 477, Kassa 2328, Mobil. 1, Effekten 93 000, Debit. 444 443, Depos. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 000 (Rückl. 3500), Abschreib.-Kto 165 000, unerhob. Div. 840, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. 7035, Div. 50 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 1373. Sa. M. 1 275 249. 107*