1704 Gas-Gesellschaften. Beamten-Pens.-F. 217 854, Unterst.-F. 3189, Feuerversich.-F. 61 264, Disp.-F. 18 554, Hypoth. 182 380, unerhob. Div. 958, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 331 989, Amort.-F. f. Lothr.-Luxemb. Gasges. 23 620, Agio-F. 1500, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. an Vorst. 5564, do. an A.-R. 1671, Div. 120 000, Vortrag 43 940. Sa. M. 7 889 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 476 217, Betriebs-Unk. 279 134, Löhne 91 281, Gen.-Unk. 231 783, Beamten-Pens.-F. 14 778, Unterst.-F. 3000, Mobil. 2500, Effekten 1286, Teilschuldverschreib.-Zs. 83 440, Reingewinn 285 676. – Kredit: Vortrag 12 187, Gas- u. Elektrizität 841 215, Koks 279 809, Teer 37 322, Ammoniak 8099, Magazin u. Werkstatt 180.157, Zs. 2001, Lothr.-Luxemb. Gas.-Ges. m. b. H. 108 304. Sa. M. 1 469 097. Kurs Ende 1890–1914: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, —, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 1175.60, 108, 111, 102.40, 92.75, 85.25* %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1914: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6¾, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1909/10–1913/14: 127 379, 137 928, 135 158, 134 111, 147 471 chm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. II. M. 15 000. Am 30./6. 1913 noch in Umlauf zus. M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 3807, Gaswerk 220 497, Wasserwerk 157 814, Elektrizitätswerk 112, Kassa 534, Debit. 6874, Lagervorräte 4396, vorausbez. Versich. 675. – Passiva: A.-K. 255 000, Anleihe 42 000, do. Begeb.-Kto 1350, Kredit. 30 503, Reparat. 6000, unerhob. Div. 595, Rückstell. a. Zs.-Kto 180, Ofenneubau 8000, Installation 200, Steuern u. Abgaben 500, R.-F. 3600, Ern.-Kto 46 000, Gewinn 783. Sa. M. 394 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas- u. Wasserwerks-Betrieb 31 454, Zs. 4010, Ab- schreib. 5914, Gewinn 783. – Kredit: Vortrag 264, Erträgnis des Gas- u. Wasserwerks 41 897. Sa. M. 42 162. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1913/14: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 0, 2, 2, 2, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Scheibler, Bürgermeister Pleuss, Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. 1911/12–1913/14: Gasabgabe: 325 286, 318 579, cbm; Elektrizitäts-Abgabe: 54 504, 69 015 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Noch im Umlauf am 30./11. 1914 von allen 3 Anleihen M. 133 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 289 174, Elektrizitätswerksanlage 195 519, Kassa 800, Debit. u. Bankguth. 62 356, Lagervorräte 4610. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 133 000, Kredit. 10 347, Rückstell. für Anleihe-Zs., Rabatte etc. 28 249, R.-F. 7450, Abschreib.-F. 167 413, Gewinn 19 012. Sa. M. 565 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 156, Überweis. an den Abschreib.-F. 93 000, Reingewinne 19 012. – Kredit: Vortrag 750, Betriebseinnahmen 102 4189 M. 103 168. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 1. 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. B. Gohlenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermstr. Otto Faulhaber, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges.