%%. 1705 Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt. Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung; Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gas- konsum 1908/09–1913/14: 42 830, 45 791, 58 669, 61 292, 66 247, 71 582 cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 53 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 139 091, Kassa 1362, Debit. 975, Lagervorräte 3589, vorausbez. Assekuranz 304, Anleihebegeb.-Kto 3200, Zentralverwalt.: Zuschuss 36 802. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 53 000, Kredit. 39 366, unerhob. Div. 120, für Zs. u. ausstehende Rechn. 1037, Talonsteuer-Res. 270, Ern.-F. 8331, Gewinn 3200. Sa. M. 185 325. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 671, Zs. 3326, Anleihe-Begeb.-Kto 200, Ern.-F. 1190, Div. 3200. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 672, Install.-Kto 371, Zentralverwalt.: Zuschuss-Kto 3545. Sa. M. 18 589. Dividenden 1907/08–1913/14: 4 % p. r. t. = M. 29.95, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Stellv. Finanzrat Schickhardt, Gemeinderat Fr. Weiblen, A. Schäfer, Kataster- geometer Müller, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Anleihe: M. 89 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 235 624, Anleihebegebungs-Kto 2750, Zentralverwalt. Pacht 7353. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 89 000, Personen-Kto. 4590, Ern.- u. R.-F. 25 821, Gewinn 6315. Sa. M. 245 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6315. – Kredit: Zentralverwalt. M. 6315. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.42; 1907/08–1914/15: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Häussler, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche National-Bank; Nürtingen: Th. Hoechstetter, Handwerkerbank. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gasabgabe 1913/14 156 477 cbm. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 52 000 (Stand Ende Okt. 1914). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 199 266, Kassa 1112, Debit. 4450, Lagervorräte 5500. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 52 000, Kredit. 12 977, Vortrag für Salär, Zs. etc. 4440, R.-F. 1650, Ern.-F. 29 000, Gewinn 5262. Sa. M. 210 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 880, Anleihe-Zs. 2430, Abschreib. 4100, Reingewinn 5262. – Kredit: Vortrag 220, Install., Gas- u. Nebenprodukte, Mieten 36 452. Sa. M. 36 672. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen; Dr. Otto Stange, Bukarest; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 20. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. m. b. H. für Gaswerke in Bremen verpachtet.