3........ 1706 Gas-Gesellschaften. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000. 9 Anleihe: M. 75 000. (Stand ult. Sept. 1914.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 277 297, Kasse, Debit. u. Effekten 6228, Lagervorräte etc. 4423, Pachtges., Zuschuss 10 092. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u . Debit. 134 436, div. Vorträge 5352, R.-F. 21 734, Ern.-F. 32 518, Gewinn 4000. Sa. M. 298 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 603, Ern.-F. 2773, Reingewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 27 660, Pachtges., Zuschuss 5716. Sa. M.... Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. „ Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das neuerbaute Gaswerk in der Stadt Santa Cruz de Tenerife kam im Dez. 1907 in Betrieb. Jährlicher Gaskonsum jetzt rund 1 060 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anlelhe: M. 450 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 1 037 969, Kassa u. Debit. 82 541, Lager- vorräte 39 295, Pachtges. Zuschusskto 4636. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe, Kredit. u. Vortrag 640 723, R.-F. 2402, Reingewinn 21 317. Sa.,M. 1 164 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 207 130, Reingewinn 21 317. SGa. M. 228 448. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 228 448. Dividenden: 1906/07: 4 % Bauzinsen pro r. t. = M. 25.70; 1907/08: 1 % = M. 10 p. r. t. 1908/09–1913/14: 0, 0, 2, 3, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Fritz Francke, Aug. Veit, Dr. von Pustau, Bremen; Dir. Moser, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Gaskonsum 1912–1913: 2287 285, 286 650 cbm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911, ungetilgt M. 99 500. II. M. 39 975. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gasanstalt 302 743, Waren u. Fabrikat.-Kto 2450, Kassa 46, Forder. einschl. Bankguth. 19 634. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. I 99 500, do. II 39 975, Kredit. einschl. Darlehen Raiffeisen 6702, Rückstell.-Kto 1776, R.-F. 2621, Coupon- steuer 1082, Gewinn 8214. Sa. M. 324 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 8214. —– Kredit: Vortrag 2942, Gewinn 5272. Sa. M. 8214. Dividenden 1909–1914: 0, 4, 5, 5, 6, 3 % Direktion: Fabrikbes. Herm. Rud. Lindenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 26./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer: Die Stadt Strassburg, Compagnie I'Union des Gaz, A.-G, Ing. Jean Georges Müntz, Henri Louis Marie Léonard de Savignac, Paris; Bankier Henri Schlagdenhauffen, Strassburg. Die Ges. übernahm die der Compagnie 1'Union des Gaz in Paris gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl. Die Compagnie TUnion des Gaz erhielt für ihr Einbringen M. 3 996 000 Aktien, die Stadtgemeinde Strassburg M. 4 001 000 Aktien, entspr. den Konzessionsverträgen.