Gas-Gesellschaften. 1707 Zweck: Weiterbetrieb der bisher der A.-G. „Union des Gaz' gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl, unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche derselben durch Konzessionsverträge sowie Nachtragsverträge hierzu von der Stadt Strassburg und Nachbar- gemeinden, fernerhin durch die mit den Gasabonnenten getroffenen Vereinbarungen ein- geräumt worden sind. M. 8 000 000 in 4001 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4001) u. 4000 St.-Aktien (4002–8000) à M. Anleihe: M. 5 000 000 Schuld an die Union des Gaz, ablösbar durch OÖblig zu 4½ %, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 4 % Tant. an A.-R. (Max. 30 000), vom Rest erhält die Stadt Strassburg 50 %; hierauf 2 % Superdiv. Vom event. weiteren Überschuss 25 % als Abgabe an die Stadt, 25 % als Sonderdiv. an Vorz.-Aktien, verbleibende 50 % als Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlagen u. Konzess. 11 585 247, Neubau 9718, Gas- messer u. Apparate 1 329 896, Werkzeug u. Einrichtungen 103 136, Bestände in Kassen u. Banken 166 374, Vorräte 420 633, Debit. 406 436. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 5 000 000, Tilg.-Kto 53 821, Pens F. 10 000, Oblig.-Zs-Kto 56 250, Kredit 795 467, Gewinn 105 905. Sa. M. 14 021 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 29 601, Steuern 16 511, Pacht für Grundstücke etc. 38 450, Bruttoabgabe an die Stadt 45 369, Oblig.-Zs. 56 250, Pens.-F. 10 000, Tilg.-Kto 53 821, Reingewinn 105 905 (davon R.-F. 5295, Div. 100 000, Vortrag 609). – Kredit: Ertrag aus Gasfabrikation 299 531, do. aus Verkauf u. Miete 56 376. Sa. 355 908. Dividenden: 1914 vom 1./1.–31./3.: 5 % auf alle Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Ruhland. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv.: Georges Müntz, Paris; Albert Dammron, Ignaz Hurst, Jakob Waltz, Strassburg; Henri de Savignac, Paris; Oberst Herm. Le Roy-Lewis, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Betrieb eines Gaswerks. Betriebseröffnung am 1./4. 1906. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, dazu lt. G.-V. v. 22./8. 1906 M. 45 000 u. 1./5. 1907 M. 40 000, zu pari. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 397 353, Kassa u. Debit. 16 318, Lager- vorräte 6100, Zentralverwaltung, Zuschuss 47 278. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe u. Kredit. 215 093, div. Vorträge 3000, Ern.- u. R.-F. 40 621, Reingewinn 8334. Sa. M. 467 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 46 589, Abschreib. 6210, Reingewinn 8334. – Kredit: Betriebseinnahmen 59 492, Zentralverwaltung, Zuschuss 1641. Sa. M. 61 134. Dividenden: 1904/05–1905/06: 4, 4 % p. r. t.; 1906/07–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Fritz Oppen- heim, Metz; Schultheiss Hufnagel, Tailfingen; Dir. Moser, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3, 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Gaskonsum 1908/09–1913/14: 77 753 81 105, 86 681, 91 550, ?, ? cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 136 085, Kassa u. Debit. 5091 Lagervorräte 2772, Zentralverwalt. Zuschuss 16 347. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe Kredit. 71 515, Ern.-F. 15 771, R.-F. 378, Gewinn 2630. Sa. M. 160 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 16 220, Abschreib. 2721 Gewinn 2630. Sa. M. 21 572. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 21 572. Dividenden 1904/05–1913/14: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Senator Carl Vollbracht, Bürgermeister Schneider, Baumeister 0. Ludwig, Tennstedt; Senator a. D. Mäder. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 22./8. 1914 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen.