1708 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gt. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 167 859, Kassa u. Debit. 2420, Lager- vorräte 4450, vorausbez. Versich. 233, Anleihebegebungskto 5600, Zuschuss 29 535. – Pas- siva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kredit. 30 412, Rückstell. 1110, Abschreib. 4560, R.-F. 367, Garantierückzahl.-Kto 15 281, Gewinn 3368. Sa. M. 210 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 450, Zs. 6023, Abschreib. 1760, Versich. 169, Gewinn 3368. – Kredit: Bruttoerträgnis 12 422, Zuschuss 10350. SaM. 22 772. Dividenden 1909/1910–1912/1913: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Bremen; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. = „ Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Gririths-Glähäächt. auch für Carbid, Aérogen und Acetylen etc. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, O. 34, Gubenerstr. 47. (In Liquidation.) Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Es schweben noch einige Prozesse, woraus noch ca. M. 10 000 erstritten werden dürften. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Auf deren Veranlass. wurde für 1910 eine neue Bilanz aufgestellt, die mit einer Unterbilanz von M. 259 409 abschloss, die sich nach der Liquidationsbilanz v. 24./2. 1912 auf M. 352 142 erhöhte. In der Zeit v. 26./2. 1912 bis 31./12. 1914 konnte der Bilanzverlust um M. 143 900 auf M. 208 242 vermindert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankkto D. G. A. 858 516, Verlust 241 823. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Allg. Glühlichtwerke G. m. b. H., Verrechn.-Kto 340. Sa. M. 1 100 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 285 477, Handl.-Unk. 1593, Tant. 250. – Kredit: Dubiose Forder. 11 490, Zs. 34 007, Verlust 241 823. Sa. M. 287 321. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bank-Kto D. G. A. 891 757, Verlust 208 242. Sa. M. 1 100 000. – Passiva: A.-K. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 823, Handl.-Unk. 1076. – Kredit: Zs. 34 657, Verlust 208 242. Sa. M. 242 900. Dividenden 1906–1911: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. phil. Fritz Saulmann, Rechtsanwalt Dr. S. Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr. Max Mayer, Berlin. 3 Autogen-Gasaccumulator A.-G. in Berlin. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Paul Ludwig Rauert, Dir. Salomon Traubel, Hamburg; Bankier Karl Wallach, München; Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Michaelis, Berlin. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Michaelis, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. P. L. Rauert, Sal. Traubel, Hamburg; Bankier Karl Wallach, München. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke