――‚――¼――§―... * . . ―― 9 aan ..... „ * Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen ete. 1713 Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1914: 100.25, 100, 101.75, 101.40, 104.75, 100, 101.75, 98.40, 100.25, 101, 99, 100, 99, 97, 94.75* %. Aufgelegt 12./4. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ohne Schlussscheinstempel. Notiert in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau. — Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Beträge 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz sollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlagen und sonstigen Gegenständen, welche dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein der Abnutzung entsprechender Ern.-F. in Ansatz gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 3 426 554, Werkzeug u. Geräte 65 325, Kontor-Utensiel. 1, Kassa 5381, Debit. u. Bankguth. 860 270, Kaut.-Debit. 125 830, vorausbez. Feuerversich. 4563, Effekten 1 567 794, Wechsel 548, Wohn- u. Geschäfts- haus Berlin 474 224, Pferd u. Wagen 1, Material. 116 789. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 2 085 000, 4½ % do. 1 338 000, do. Zs.-Kto 51 960, do. ausgel. 4080, Kredit. 115 831, Kaut.-Kredit. 125 830, Spar-F. u. Spareinlagen der Beamten 42 691, Amort.-F. 78 587, Ern.-F. 280 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 218 000, Talonsteuer-Res. 20 400, Tant. 2400, Div. 40 000, Vortrag 44 504. Sa. M. 6 647 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 173 875, Betriebs- u. Installations- Unk. 269 904, verbrauchtes Installat.-Material 278 724, Fuhrwerks-Unk. 889, Gesamt-Auf- wendungen für Reparat. 2690, Kriegsausgaben 7018, Oblig.-Zs. I 84 200, do. II 60 705, Abschreib. 183 797, Amort.-F. 3580, Ern.-F. 16 190, R.-F. 11 345, Talonsteuer-Res. 3400, Tant. 2400, Div. 40 000, Vortrag 44 504. Sa. M. 1 183 225. – Kredit: Wasserzins, Gaszins, Installat., Bauten, Zs. etc. M. 1 183 225. Kurs der Aktien Ende 1896–1914: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75, 126, 125.25, 125, 118, 114.25, 108, 104.30, 98, 89.75, 100, 101.50, 116.50, 108, 86, –* %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 1 Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1914: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5½, 5, 4½, 4½, 5, 3, 2½, 3, 4½, 5, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Walter, Ing. Jacob Flatten, Rud. Schiefferdecker, Paul Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks-Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankf. a. O.; Bank-Dir. Karl Mommsen, Baurat Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann. Bohr-Brunnenbau- und W asserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Gruünberg) in Bremen, Direktion in Grünber g i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma „L. Otten' in Achim und Grün- berg, übertrug in Anrechnung auf das A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg 1. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz ber 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zubehör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen ein- schliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahm. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrationsanlagen „System Garde“) sowie das deutsche Reichspatent Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 000, erhielt L. A. Otten 185 Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt. Spez. Filterkorb D. R.-Patent: Nr. 148 167, Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 119 564, Masch., Material., Geräte, Modelle 222 000, Effekten 840, Debit. 152 854, Kassa 494, Kaut. 10 690, Feuerversich.- Prämienrückstell. 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Akzepte 413, Kredit. 145 594, Berufsgenossenschaft 4000, Versich. 9000, Div.-Res. 16 000, Gewinn 39 794. Sa. M. 506 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 150 854, Material. 140 970, Kohlen 3792, Zs. 9620, Handl. Unk. 78 064, Frachten 12 245, Agio u. Dekort 48, Abschreib. 25 017, Div.-Res. 10 000, Versich.-F. 3000, Gewinn 39 794. – Kredit: Vortrag 10 150, Grundstückserträge 413, Fabrikat.-Kto 462 842. Sa. M. 473 407. Dividenden 1907–1914: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 108