7 1714 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn 1907–1914: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164, 30 421, 41 604, 42 150, 39 794. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank- Dir. E. Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Joh. Hinrich Huxmann brachte in die A.-G. ein Immobil. u. Mobil. etc., ferner sein ganzes Ge- schäft für eine Gegenleist. von zus. M. 666 000. Diese wurde wie folgt bewirkt: a) die Ges. befreite Joh. Hinrich Huxmann von seinen hypoth. bezw. handfestarischen Schulden in Höhe von M. 259 000; b) die Ges. gab an Huxmann 295 Aktien u. zahlte an ihn M. 112 000 bar. Das Eiswerk Bremen G. m. b. H. in Bremen übertrug nach Massgabe eines zwischen ihr u. der A.-G. abgeschlossenen Vertrages v. 14./1. 1911 verschiedene Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es erhielt dafür M. 125 000 in Aktien u. wird von den ihre Grundstücke betr. hypoth. Schulden in Höhe von M. 60 000 befreit. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Durch Rückvergüt. von M. 48 000 seitens des Gründers u. jetzigen Vorst. J. H. Huxmann wurde 1912 das Firmenerwerbs-Kto auf M. 10 000 vermindert. Tägliche Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914:: Aktiva: Grundstücke 171 207, Gebäude 369 360, Masch. 240 750, Pferde u. Wagen 22 600, Inventar 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 1349, Debit. 41 187, Waren u. Material. 22 076, vorausbez. Versich, 1082, Beteil. 5000. — Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 274 000, Kredit. 4682, Vortrag für Unk. u. Zs. 6681, R.-F. 238, Gewinn 39 013. Sa. M. 874 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 540, Reingewinn 34 490. Sa. M. 105 030. –Kredit: Betriebskto abzügl. Assekuranz, Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Alters- u. In- valid.-Versich., Löhne, Zs., Reparat., Pferd-u. Wagenbetrieb, Handl.-Unk., Tant. etc. M. 105 030. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Dahlem b. Berlin. (Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges.). Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Der Ges. wurden Arbeiten bei den Losen III bis VI der Nordsüdbahn in Berlin übertragen; auch sonst wurden Arbeiten für Behörden u. Privatbauten ausgeführt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht It. G.-V. v. 10./10. 1913 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Material. 14 557, Bureau-Einricht. 180, Werkzeug u. Geräte 1, Kaut. 96 767, Effekten 42 611, Bankguth. 50 319, Debit. 164 387. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 41 708, Kredit. 23 535, Gewinn 3581. Sa. M. 368 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Spesen u. Gehälter 66 985, Abschreib. 970, Kursverlust 453, Effekten do. 67, Gewinn 3581. – Kredit: Vortrag 2000, Gewinn auf Baukto 62 787, Zs. 72 69. Sa. M. 72 057. Dividenden 1913/14–1914/15: 7 (7 Mon.), 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Dr. jur. Géza Waldhauser, Ing. Franz Wald- hauser, Budapest. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M., Fichardstrasse 28/30. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert It. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Statutänd. 23./5, 1903, wonach der Sitz der Ges. welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be-