Wassere und Eiswerke, Kühlhallen etec. 171 stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch die Wasserwerke Damm u. Staatsbahnhof Regensburg. Ende 1898 Erwerb der Installationsgeschäfte Heinrich Pichler, F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M., sowie G. J. Stumpf in Stuttgart gegen Aktien u. bar. Wiederverkauf der Filiale Stuttgart. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau- A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 1 600 000 (auf M. 2 600 000) in 1600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, wovon 550 (zu 110 %) zum Umtausch gegen Aktien der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg, 160 (zu 125 %) zum Ankauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart u. 90 (zu 125 %) nebst M. 60 000 bar zum Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Frankt. a. M. Verwendung fanden; restierende 800, ab 15./10. 1899 div.-ber. Aktien wurden von einen Konsort. übernommen u. von diesem den Aktionären 2:1 bis 19./10. 1899 zu 110 % angeboten. 1081 eigene Aktien waren lt. Bilanz v. 31./12. 1908 im Besitz der Ges. selbst u. stand mit M. 1 044 450 zu Buche. Die Aktien sind der Ges. teil- weise im Vergleichswege, teilweise aus dem Verkaufe von Werken zugefallen. Die G.-V. v. 28./6. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 600 000 um diese eigenen M. 1 081 000 Aktien, also auf M. 1 519 000. Der Verlustvortrag verminderte sich 1911 von M. 633 467 auf 421 485. Zur Beseitigung des Fehlbetrages sowie zur Dotierung des gesetzl. R.-F. mit M. 90 000, des Spez. R.-F. mit M 93 725 u. zur Vornahme von Extra-Abschreib. (A. 3999) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1912, das A.-K. um M. 619 000, also von M. 1 519 000 auf M. 900 000 herabzusetzen. Dies wurde herbeigeführt durch Ankauf von 19 Aktien zum Höchstkurse von 50 %, welche kaduziert wurden, u. durch Zus. legung der restl. M. 1 500 000 Aktien im Verhältnis von 5: 3. Die G.-V. vom 8./6. 1915 beschloss bis 148 Aktien zum Kurse von höchstens 60 % zurückzuerwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1000 feste Vergütung) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1841, Wechsel 232, Warenvorräte 91 826, Bank- guth. 256 520, Debit. 59 517, Kaut., einschl. Zwischenzs. 6198, Bestände u. halbfert. Arbeit. in Uuternehm. 3326, Giesserei-Bestände 4903, Masch. u. Werkzeuge 17 500, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 2200, div. Effekten 4965, eigene Aktien 64 680, Wasserwerk Damm 72 500, do. Regens- burg 558 250, Immobil. b. Regensburg 34 223, Grundstück bei Roth a. Sand 302. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 93 725, Kredit. 10 650, unerhob. Erlös aus versteig. Aktien 1677, Kaut. 4500, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 810, Delkr.-Kto 16 683, Div. 29 920, Tant. 3250, Vortrag 23 271. Sa. M. 1 178 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 65 290, Abschreib. 14 477, Gewinn 57 941 – Kredit: Vortrag 24 334, Betrieb Frankf. a. M. 73 817, Wasserwerk Damm 5910, do. Regensburg 21 948, Zs. 11 688, Sa. M. 137 708. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Brebacher; Stellv. Otto Kohn, Nürnberg; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. 0. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O0. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1913 an 63 937 m; Wasserverbrauch 1913 2 976 994 ebm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag, eingez. vorerst 25 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1914 noch in Umlauf M. 96 000. 108*