1718 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Kapital: M. 1 000 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, Kapital von 1902 in 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000, u. 400 neue Aktien von 1912 à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912 p. r. t. der Einzahl., davon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 100 000 anderweitig zu 107 % bezogen; bis Ende 1912 25 % eingez., weitere 50 % zum 1./7. 1913 u. restl. 25 % 1914 eingefordert. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke, M. 50 000 auf Grundstück Hammerdeich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank 48 663, Handels- u. Verkehrsbank 3356, Depos. 120 000, Kassa 8558, Grundstück u. Gebäude Steinbeckerstr. 61 000, Inventar 3001, Pferde 11 900, Debit. 26 678, Gebäude u. Einricht. Altona 49 695, Anlage Steinbek 167 500, Dampfbarkasse u. Schuten 1500, Grundstück u. Gebäude Admiralitätsstr. 260 000, do. Bönningstedt 35 000, Kristalleisfabrik, Gebäude, masch. u. innere Einricht. 743 500, Anhängerwagen für Lastauto 1000, Bestände 17 296, vorausbez. Versich. 8479, Zs. 996, Effekten 59 175. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 29 343, Hypoth. 250 000, R.-F. 137 382, do. ausser- ord. 115 000, Pferdeversich. 6000, Angestellten-Unterst.-F. 16 000, Talonsteuer-Res. 4600, Vergüt. an A.-R. 4021, unerhob. Div. 837, Div. 57 000, Vortrag 7115. Sa. M. 1 627 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 451 022, Abschreib. 93 191, Gewinn 79 337. – Kredit: Vortrag 7328, Betriebseinnahme 616 223. Sa. M. 623 551. Dividenden 1886–1914: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½, 6½, 6½, 3, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, J. H. Schumacher, H. Rieck, W. Schümann; Ersatz- mann: M. H. Schlaack. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Handels- u. Verkehrsbank. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. – Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus I (Kampstrasse 35, Grundstück u. Hauptgebäude sind Staatseigentum) u. Kühlhaus II (Jenischstr. 39) u. 1 Anlage in Altona: Kühlhaus III (Rainweg 117), welche Kühl- u. Gefrierräume von zus. 21 000 qm Grundfläche u. Eisfabriken von 5500 Ztr. täglicher Leistung haben. Das Kühlhaus III Altona wurde 1911/12 mit M. 378 224 Kostenaufwand erweitert. Der Ges. gehören ferner grosse Kühlanlagen in Berlin (SW., Trebbinerstr. 5, 6 u. 9 u. Luckenwalderstr. 2 u. 3) von 10 000 dm Grundfläche u. einer täglichen Leistung von 10 000 Ztr. Kristalleis u. eine Markthalle in Halberstadt. 1909/10 Erricht. einer zweiten Eisfabrik in Berlin NW., Scharnhorststr. 29, die im Sommer 1910 den Betrieb aufnahm. 1910/11 Erweiterungsbau der Eisfabrik Scharnhorst- strasse, der im Frühjahr 1911 betriebsfertig wurde. 1910 das benachbarte Grundstück Scharnhorststr. 28 für M. 245 000 hinzuerworben. Das alte Haus daselbst wurde 1912 durch einen entsprechenden Neubau mit M. 282 941 Kostenaufwand ersetzt. Die Ges. beschäftigt sich in Altona u. Berlin auch mit der Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stick- stoff. Gesamtabschreib. auf Anlage-Konti seit 1890 bis 1914 M. 5 139 789. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 500 000 zu 103 %, 1899 um M. 1 500 000 zu 103 %, 1900 um M. 1 000 000 zu pari. Zwecks Vornahme von Neubauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöhte die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000), angeboten den Aktionären zu pari. Die neuen Mittel dienten zur Erricht. einer zweiten Eisfabrik in Berlin. Hypotheken (Stand Ende 1914): M. 2 829 526, davon M. 388 924 auf Kühlhaus II in Hamburg, M. 290 912 auf Kühlhaus III in Altona, M. 2 000 841 auf Werk I in Berlin, M. 117 000 auf Werk II in Berlin; M. 50 000 auf Markthalle Halberstadt; ferner M. 1 168 639 Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg 543 462, do. II Hamburg 1 381 580, do, III Altona 2 147 616, Kühlhäuser Berlin, Werk I 5 294 117, do. II 2 935 879, Markthalle Halberstadt 216 483, Debit. 215 247, Kassa u. Bankguth. 127 532. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 2 829 526, Darlehen 1 168 639, Kredit. 135 550, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 261 638 (Rückl.