720 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse OÖptionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Die Berliner u. Düsseldorfer Filialen arbeiteten mit M. 30 545 bzw. 12 049 Verlust. Die Filiale Berlin wurde per 1./2. 1913 verkauft, die in Düsseldorf am 1./7. 1913 geschlossen. Per 31./12. 1913 Unterbilanz M. 81 048, durch Entnahme aus Spez.- R.-F. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der Ankauf ist gesichert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 259 065, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 256 868, Debit. 197 171, Hypoth. 15 200, Katalog 1, Wechsel 7638, Kassa 634, Postscheck-Kto 793, Bankguth. 68 336, Effekten 40 453, vorausbez. Asse- kuranz 3001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 31 670, R.-F. 62 212, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 10 000, Spez.-R.-F. 18 951, Gewinn 20 335. Sa. M. 1 149 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 753, Assekuranz 4117, Gebäude- unterhalt. 439, Abschreib. 13 206, Gewinn 20 335. – Kredit: Gewinn auf Waren 147 290, Zs. 3512, Miete 9050, Fahrzeuge 2000. Sa. M. 161 852. Dividenden: 1890–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1914: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Jac. Bösch, E. Rix, O. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald- Berlin; E. L. H. Bauermeister, Altona; Louis Discher, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy $ Co. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 12 579, Gebäude 57 983, Hochbassin 41 448, Brunnen 5924, Wassermesser 13 903, Masch. u. Kessel 31 037, Röhrensystem 40 209, städtische Sparkasse: R.-F. 82 393. Kassa 1695, Debit. 539. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 118 000, R.-F. 31 000, Div. 18 000, Kredit. 715. Sa. M. 287 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt u. Lohn 7231, Kohlen einschl. Fracht 12 992, Zs., Steuern, Beiträge an Unfall-, Kranken- ete Kassen, Ruhrtalsperrverein, Wasserunter- suchung 10 425, sonst. Unk. 5288, Abschreib. 13 040, R.-F. 8000, Div. 18 000. – Kredit: Wasserkto 4394, do. nach Wassermesser 64 271, Wassermessermiete 3850, Konto pro Diverse 5, ..%%% Dividenden 1902–1914: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 12, 12, 12, 15 %. Direktion: H. Vogel, R. Wilke, K. Witzel, E. Stracke, H. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 197 439, Mobil. 1069, Reservematerial. 1087, Neuanlage 80 897, Material 1, Rollmaterial 21 005, Vergrösserung 37 636, Debit. 121 792, Kassa 15 248, Waren 6064. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 15 689, Kredit. 55 660, Hypoth. 35 000, Gewinn 65 892. Sa. M. 482 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelhafte Aussenstände etc. 671, Gewinn 65 892. Sa. M. 66 563. – Kredit: Fabrikations-Kto nach Abzug aller Gen.-Unk. M. 66 563. Dividenden 1891–1913: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Gewinn 1907–1913: 9350, 11 842, 24 882, 55 730, 61 648, 49 839, 65 892. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preud'homme, Huy (Belgien).