Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1721 Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Cöln. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Cöln, dann Sitz in Bonn; lt. G.-V. v. 9./5. 1902 Sitz der Ges. nach Cöln-Deutz verlegt. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1915 ab. Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Mühl- heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim mit Leucht- u. Kraftgas versorgt durch je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1914 197 629 m, angeschlossen waren 9565 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1907–1914: 5 399 105, 5 692 868, 5 550 436, 5 235 354, 6 217 024, 6 213 547, 6 800 388, 7 002 782 cbm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst u. Porz-Urbach 1907–1914: 479 540, 617 470, 828 320, 1 249 070, 1 504 630, 1 982 425, 1 884 395, 1 371 370 ebm; Länge des Leitungs-Netzes Ende 1914 123 175 m, Flammenzahl 15 733. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Etwa 100 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 202 796, Mobil. u. Geräte 3400, Effekten 168 258, Hypoth. 22 500, Avale 3000, Bankguth. u. sonst. Debit. 782 365, Wasser- werke Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Heumar-Wahn-Vingst-Merheim 1 707 622, Betriebs- material. 21 539, Lagerbestände zu Installationszwecken 23 761, Kassa 114 411. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 15 028, unerhob. Div. 198, Avale 3000, Talonsteuer- Res. 22 500, Kredit. 13 695, Div. 247 500, Tant. 28 532, Vortrag 19 202. Sa. M. 3 049 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 313 690, Steuern u. Abgaben 36 430. Arb.-Wohlfahrt 15 376, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 55 715, Abschreib. 223 897, Gewinn 295 235. –, Kredit: Vortrag 27 145, Pachten, Projektier. etc. 36 970, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 876 230. Sa. M. 940 346. Kurs Ende 1892–1914: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185, 170, 174* %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1914: 7, 7 , 8, 8½, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5¼, 6, 7, 8, 9,, 9 10,10, 10, 11, 41, 11, 11 % GeupeVerfe 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Paul vom Rath, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. ― 2 2.e 0 0 0 Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 u. Prov.-Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 887, Effekten-Kto 2060, ostpr. Provinz.-Anleihe 450 000, Grundstücke 142 057, Gebäude 794 346, Masch.-Einricht. 434 754, Kühlwass.-Leit. 30 132, Kühlraum-Einr. 5034, Beleucht.-Anl. 12 290, Werkzeug u. Utensil. 5790, Kontor- u. Hauseinr. 4748, Debit. 10 052, Betriebsmat. 3297, Verlust 24 420. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 750 000, Bank-Kto 309 225, Darlehen 100 000, Neubaukredit. 151 610, Kredit. 9038. Sa. M. 1 919 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 388, Unk. u. Zs. 116 949, Ab- schreib. 69 113. – Kredit: Betriebseinnahmen 180 031, Verlust 24 420. Sa. M. 204 452.