1722 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914: 0 %. Direktion: Wilh. Rost, Paul Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, die Kaufleute Othmar Orlopp, Conrad Schröter, Stadtbaurat Carl Glage, sämtlich in Königsbergi i. Pr.; Kommissionsrat Albert Krüger, Berlin. Oberhausener Wasserwerk in Liqu. in Mülheim-Ruhr. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre benachbarter Gemeinden mit Wasser. Sitz der Ges. bis 28./4. 1913 in Oberhausen. Die G.-V. v. 20./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. per 1./1. 1915. Das Werk ging an die Rheinisch-Westfäl. Wasserwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr)-Styrum über. – Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grandbes 197000, Masch. u. Kessel 56 000, Brunnen- anlage 103 700, Wasserturm 49 000, Gebäude 43 700, Kohrleit. 393 000, do. Holten 42 400, Wassermesser 23 200, Werkzeuge u. Geräte 5400, Kto der unsich. Forder. 1 Schuldner 103 003. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Anleihe 450 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 20 250, Gewinn 76 154. Sa. M. 1016 404. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 13 110, Zs. 23 400, Abschreib. 7496, Gewinn 76 154. – Kredit: Vortrag 161, Zs. 120 000. Sa. M. 120161. Dividenden 1899–1914: 8, 10, 15, 17 20, 10,10, 0, 0, 10 , 10, 10,10, 30, 10 % Liquidator: Hugo Förster. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Rat Luedicke, Essen- Zahlstellen: Eigene Kasse: Duisburg: Mittelrhein. Bank Oberhausen: Mülheimer Bank. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: Bis 1915: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die G.-V. v. 8./6. 1915 genehmigte die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5:3 von M. 275 000 auf M. 165 000 behufs teilweiser Verwertung des Bankguthabens. Für 2 einzuziehende Aktien werden ca. 40 % in bar vergütet werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. fmant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 105 792, Gebäude 17 661, Fuhrpark 3286, Pferde 6480, Masch. 12 749, Inventar 1326, Bahnlagerplatz 786, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeiten 1, Effekten 9868, Eisschrank 2213, Fourage 2013, Streue 90, Eiseinlagerung 7585, Eisbetrieb 486, Handl.- Unk. 144, Spesen Bodenwöhr 126, Kassa 5984, Debit. 773, Bankguth. 128 882, Verlust 10 858. – Passlva: A.-K. 275 000, R. F. 27 500, Spez.-R.-F. 6000, Talonsteuer- Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 110. Sa. M. 317 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen (inkl. M. 4500) Tant. 50 662, Ab- schreib. 6008. – Kredit: Vortrag 130, Betriebseinnahmen 39 786, Zs. 5895, Verlust 10858. Sa. M. 56 670. Dividenden 1900/1901–1914/15: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benedikt Rausch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augs- burg; Frau Louise „ Nürnberg. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 62 837, Masch. 25 966, Rohrleitung 102 482, Hauszuleitung 18 627, Wassermesser 24 679, Utensil. 548, Vorräte 312, Debit. 32 954, Effekten 6000, Kassa 6897. –Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 24 845 Abschreib. 49 000, Extra- Abschreib.- Kto 9000, Gewinn 18 460. Sa. M. 281 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter u. Verbrauchsmater. 12 296, Abschreib. 2000, Gewinn 18 562. – Kredit: Vortrag 2115, Betriebseinnahmen 29 740, Zs. 1003. „„... 858. Dividenden 1898–1914: 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7¼, 8, 6, ?, ? %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Dir. M. Ohlers, Berlin; Aug. Schlichting, Oppenheim.