Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1723 Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 94 500, Kassa 478, Bankguth. 740, Verlust 124 565. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, Kredit. 5286, Überschuss 497. Sa. M. 220 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. sonst. Eingänge M. 3693. – Kredit: Zs. 2630, Steuern, Verwalt., Reparat. 565, Überschuss 497. Sa. M. 3693. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kaiser, Otto Bock, Eb. Kober, Carl Bock, Stuttgart; Theod. Haas, Ludwigsburg. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Sitz der Ges. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3: 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923, 1911 auf M. 146 180 u. 1912 auf M. 148 249. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage u. Einrichtung, Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 194 567, Waren u. Material. 54 335, Kassa 269, Debit. 3353, Verlust 154 927. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 157 453. Sa. M. 407 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 249, Unk. 13 621, Abschreib. 3639. – Kredit: Warenüberschuss u. sonst. Einnahmen 10 584, Verlust 154 927. Sa. M. 165 511. Dividenden 1902–1913: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. ― ―― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000 (auf M. 360 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Hypotheken: M. 101 726. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.