1724 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.- 1 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Aachen 47 000, Gebäude 57 000, Masch. u. Utensil. 46 000, Kohlensäureflaschen 1250, Fuhrpark 2200, Vorräte 83 265, Debit. 263 816, Kassa 3192. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 101 726, Kredit. 31 950, Akzepte 2954, R.-F. A 1610, do. B 288, Vortrag 5194. Sa. M. 503 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8817, Propaganda 32 254, Dubiose 7982, Abschreib. 10 960, Vortrag 5194. – Kredit: Vortrag 5194, Betriebsgewinn 60 015. Sa. M. 65 209. Dividenden: Bis 1891: 0 %, 1892–1914: 10, 0, 00, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 0 17, 0,0, 00 % Ceup-V.:4 J. (K) Direktion: Georg Diefenbach, Otto E. Poock. Prokurist: M. Pick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Heinr. Wolde, Bremen; Bürgermeister Dr. Talbot, Wilh. Erckens, Aachen: Georg Caracciola. Remagen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. (Geschäftsstelle in Wiesbaden). Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer: Ing. Arthur Baus, Wiesbaden; Gebrüder Lismann, Radaif Lismann, Frankf. a. M.; Kur-Dir. Fritz Hey1, Aachen; Hotel-Dir. Heinr. Wulff, München. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 239 367, Kassa 458, Bauverrechn. u. Kaut. 999 000, Mobil. 7227, Verlust 41 107. – Passiva: A.-K. 1250 000, Kredit. 37 158. Sa. M. 1 287 159. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Betr.-Unk. 17 186, Handl.-Unk. 9070, Kurveranstalt. 2000, Reklame 1522, Löhne u. Saläre 53 332, Gründ. Kosten 63 432. – Er edit: Karten 42 698, Mieten 56 061, Bäder 111, Verkehrsbureau 355, Zs. 6211, Verlust 41 107. Sa. M. 146 545. Dividende 1914: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Arthur Baus, C. H. Wufff. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Phil. Veltman, Rentner Peter Weber, Aachen; Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Stöhr, München; A. Baus, Wiesbaden; Geh. Komm. Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Aachen. Nordseebad Lakolk, Akt.-Ges. „„. Gegründet: 13./12. 1911, eingetr. 5./2. 1912. Sitz bis 30./4. 1914 in Tondern. Gründer: Hauptm. a. D. Henckel, Brunsbüttelerhafen; Dir. Wilh. von Alten, Neubrandenburg; Herm. Barth, Gustav Caesar, Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bank-Dir. Cramer von Clausbruch in Hamburg machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) die Grundstüeke Kongs- mark „Römerhof mit der Römer Spurbahn u. 25 Baulichkeiten“; Kongsmark mit 20 Baulich- keiten; Scherrebek mit dem Brückenkopf an der Brede- Au zum Werte von M. 70 000, b) der Dampfer „Lakolk“ für M. 30 000, c) die 4 auf fiskalischem Grund stehenden Block- häuser Ellenlust, Samoa, Gefionshall u. Hansa, d) das der bisherigen G. m. b. H. Nordsee- bad Lakolk gehörende Inventar, die Anlegebrücke in Kongsmark, die Bahn u. Gleise, zu c u. d zum Werte von M. 340 000. Der Gesamtwert der zu a—d aufgeführten Vermögens- stücke beträgt hiernach M. 440 000. Zur Begleichung dieses Wertes liess die Akt.-Ges. M. 150 000 als Gesamtgrundschuld auf die Grundstücke u. als erstes Pfandrecht auf den Dampfer eintragen. Ferner gewährte sie dem Einbringer 290 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Betrieb des Nordseebades Lakolk sowie der Dampfschiffahrt zwischen der Insel Röm, den benachbarten Inseln u. dem Festlande. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Hiervon sind 290 Aktien zum vollen Nennbetrage als Sacheinlage eingebracht u. auf die übrigen 10 Aktien 25 % bar eingezahlt. Hypotheken: M. 247 600 auf den Grundstücken u. als erstes Pfandrecht auf dem Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 8571, Gebäude 104 759, Inventar A 344 790, do. B 30 119, Kassa, 232, Forder. an Aktionäre 7500, hinterlegte Kaut. 1500, Bank- guth. 35 309, Debit. 2039, Bestände 1619, Verlust 29 149. – Pas siva: A.-K. 300 000, Hypoth. 247 600, do. Zs.-Kto 5952, Wechsel 3022. Tant. a. A.-R. 1800, Forder. der Lieferanten, rückst. Steuern etc. 7215. Sa. M. 565 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskto 17 961, Unterhalt. 4904, Zs. 8501, Unk. 22 126, Abgaben 1463, Betriebskto I, Verpfleg. 4235, do. III, Verkehr 8256. –Kredit: Betrieb, Getränke 1254, do. II, Wohnungen 4977, do. II, Bäder 1416, Pachtkto 652, Gewinn u. Verlustkto 30 000, Verlust 29 149. Sa. M. 67 450. Bilanzen für 1913 u. 1914: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Ing. Wilh. von Alten. Aufsichtsrat: Vors. Theod. von Roeder, Hamburg; Stellv. Heinr. Adolff, Altona; Bank- Dir. Cramer von Clausbruch, Gustav Caesar, Hamburg.