0 * * ―――― ... . 3............ 1726 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2584, Hypoth.-Zs. 7080, Skonto u. Dekorte 850, Unk. 74 362, Abschreib. 10 817, z. R-F. 2558, z. Debit-R.-F. 3000, z. Tant. 1400, Gewinn 34 965. –Kredit: Vortrag 188, Pächte u. Mieten 4170, Mineralwasserverkauf 132 547, Kur- u. Bade- betrieb 712. Sa. M. 137 619. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 8, 4 %. Vorstand: Heinr. Biermann, Bad Wildungen; Edm. Dietrich, Fritzlar. Geschäftsführer: S. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Rechtsanwalt Dr. Heye, Bremen; Rechts- anwalt Schulte-Wintrop, Hamborn; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Otto Koch, Chr. Drinhaus, Bad Wildungen; Leo Larbig, Fritzlar; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1912–1914: 14 327, 14 664, 11 229. Brunnenversand 1912–1914: 2 245 831, 2 278 876, 2 181 681 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, chiervon im Umlauf Ende 1914: M. 901 000). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1914: M. 445 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 171 126, Immobil. 1 822 428, In- ventar 315 334, Masch. 153 027, Debit. 56 206, Grundstücke 16 121, Effekten u. Beteilig. 454 750, Brunnenversandmaterial. 29 338, Fürstl. Badehotel, Restaurationsvorräte 26 085, Europäischer Hof do./ 1727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Anleihe 901 000, 4½ % do. 445 000, do. Zs.- Kto 10 882, gekünd. Oblig. 30 000, Kaut. 2455, Kredit. 220 765, R.-F. 100 000, do. II 60 000, Immobil.-Amortis.-F. 63 069, Inventar- do. 32 065, Masch.- do. 22 572, Div. 90 000, Tant. 495, Vortrag 67 841. Sa. M. 3 046 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 512, Kur-F.-Betrieb 55 836. –— Kredit: Vortrag 47 333, Fürstl. Badehotel 27 357, Europ. Hof 6529, Bäderbetrieb 9684, Brunnenversandbetrieb 179 129, Zs. 54 649. Sa. M. 324 684. Dividenden 1900–1914: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 15, 15, 15, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokuristen: Dr. K. Baur, Ed. Briele. Aufsichtsrat: (3–5) Kammer-Präs. a. D. W. von Hadeln, Kammer-Präs. von Estorff H. Menge, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen; Bankier Dr. jur. Ludw. Pfeiffer, Cassel. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad- in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 47, Bankguth. 4845, Grundstücke 72 000, Gebäude 101 581, Einricht. 17 306, Quellen 969, Warenvorräte 900. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, do. Zs.-Kto 393, R.-F. I 7730, do. II 15 043, unerhob. Div. 80, Vortrag 242, Gewinn 4160. Sa. M. 197 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1243, Abschreib. 3648, Div. 5400, R.-F. 210. – Kredit: Vortrag 242, Rücklage II 1296, Wirtschafts-Kto 8963. Sa. M. 10 502. Dividenden 1891–1913: Je 4 %. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms. P. Krüger. Kurhaus ,Marienberg“ Akt.-Ges. zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Firma bis 29./5. 1912 Akt.-Ges. zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt.