― ―‚―――§‚f――§ ― ―§―― 3„.. .. * ......... „% Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 170. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 82 449, Gebäude u. Immobil. 227 708, Hotel- u. Badeinventar 24 623, Debit. 2350, Kassa, Bankguth. 11 490, Waren 1500. — Passiva: A .-K. 224 000, Hypoth. 114 170, R.-F. 8657, Kredit. 946, Reingewinn 2347. Sa. M. 350 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 804, Zs. 5533, Abschreib. 3090, Gewinn 2347. – Kredit: Vortrag 477, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 36 299. Sa. M. 36 776. Dividenden 1898–1914: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼, 3, 4, 4, „ Vorstand: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. Kapital: M. 124 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 124 250. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 115, Grundstücke u. Gebäude 382 495, Masch. u. Inventar 40 244, Bestände 7020, Effekten 1, Debit. 5190. – Passiva: A.-K. 124 250, Hypoth. 240 000, Kredit. 31 315, R.-F. 39 000, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 435 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 341, Abschreib. 10 056. Sa. M. 58 397. –Kredit: Betriebseinnahmen M. 58 397. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Baujahre); 1900–1914: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Fritz Vogt. Prokurist: Oberamtmann Ed. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner, Kaufm. Heintz. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 459 667, Inventar u. Vorräte 43 928, Effekten 500, Kassa 955, Debit. 29 090, Verlust 420. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 260 000, Bankguth. 30 455, Kredit. 27 053, Ern.-F. 4000, R.-F. 10 000, Resultat 3052. Sa. M. 534 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 8572, Abschreib. 2400. – Kredit: Betriebs- gewinn 10 551, Verlust 420. Sa. M. 10 972. Dividenden 1903–1914: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0,0 % Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 254 499. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Bebaute u. unbebaute Grundstücke 295 410, Mobil. u. Inventar 33 830, Licht- u. Wasserwerk 21 700, Badezellen 5850, Kassa u. Sparguth. 3042,