Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 173 Debit. 17 211, Kaut. 12 000. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 254 499, Kredit. 25 202, R.-F. 9306, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 135. Sa. M. 389 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Versicher., Reparat., Steuern u. Zs. 38 673, Abschreib. 52 982. – Kredit: Bäder, Kurtaxen, Mieten, Pachten etc. 47 119, 1432, Betriebsüberschuss Zentrale 1087, Verlust (dem R.-F. entnommen) 3342. a. M. 52 982. Dividenden 1891/92–1913/14: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Seeck, Stellv. Justizrat Ferd. Diegner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 85 350, Masch. 8900, Inventar 3600, Wertp. 27 073, Vorräte 243, Forder. 447, vorausbez. Versich. 100, Bankguth. 1218, Kassa 339, Verlust 516. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5000, Extra-R.-F. 6000, Hypoth. 40 000, unerhob. Div. 189, vorverkaufte Badekarten 1600. Sa. M. 127 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhalt.- u. sonst. Kosten 27 531, Zs. u. Abgaben 2360, Kursverluste auf Wertp. 995, Abschreib. 3409. – Kredit: Vortrag 32, Be- triebseinnahmen 32 575, Zs. für Wertp. u. angelegte Gelder 1172, Verlust 516 (gedeckt aus Extra-R.-F.). Sa. M. 34 296. Dividenden 1891.–1914: 3 ¾, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,2, 2, 2, 2, 2 ¾, 2, 3, 2, 2, 0 %, Vorstand: J. Benary, Fritz Liebich, Karl Baumann. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christl. Hausordnung. Die Räume dienen seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 als Kriegslazarett. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 87 801. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapellen 1, Einricht. 1, Vorräte 4001, Masch. 25 551, Kreditverein-Res. 5833, Wertpap. 21 823, Guth. bei Hartenstein & Cie. 59 365, Kassa 1115. – Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen beim Württ. Kreditverein 87 801, Abschreib. auf Liegenschaften 173 212, R.-F. I 25 000, do. II 9000, Div.-Res. 10 000, Ern.-F. 29 415, unerhob. Div. 690, Talonsteuer-Res. 750, Div. 10 000, Vortrag 1076. Sa. M. 596 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2530, Abschreib. 9218, Talonsteuer-Res. 250, Ge- winn 11 076. – Kredit: Vortrag 2396, Ertrag des Betriebs 20 679. Sa. M. 23 075. Dividenden 1897–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfe in, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Prälat Römer, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Die Ges. bezweckt den Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. 1273, Verlust 426. Sa. M. 1700. – Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 388. Unk. 82. – Kredit: Zs. 44, Verlust 426. Sa. M. 470. Dividenden 1897–1912: Bisher 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Alfred Hartranft, Stellv. Oberbaurat Louis Stahl. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B 109*