§―, Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1735 R.-F. I 19 747, do. II 600, Hypoth. 18 340, unerhob. Div. 1080, Pachtres. 2037, Baures. 2000, Gewinn 3511. Sa. M. 136 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1195, Abschreib. 5265, Reingewinn 3511. –— Kredit: Vortrag 563, Zs. 909, Pacht 8500. Sa. M. 9972. Dividenden 1891–1914: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, C0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster, Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft 13 Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. 1912–1914 Bau eines neuen Kurhauses. Kapital: M. 360 000 in Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die St.-Aktien können gegen Zuzahl. von 60 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Das A.-K. bestand Ende 1914 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 2 000 000, aufgenommen 1912 u. 1913 zum Bau eines neuen Badhauses u. eines neuen Kurhauses. Gewährt. von der Landesbank der Rheinprov. unter Garantie der Stadt Kreuznach. Anleihen: M. 694 100 (Stand Ende 1914) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 2 780 861, Dampfkessel u. Masch. 95 000, Mobil. 360 000, Patent 1, Vorräte 4281, Kassa 1575, Versicher. 1165, Debit. 76 512. – Passiva: St.-Aktien 37 650, Vorz.-Aktien 322 350, Hypoth. u. Anleihen 2 694 100, Kredit. 114 648, R.-F. 93 951, Immobil. u. Mobilien-Res. 51 234, unerhob. Div. 457, Kaut. 5005. Sa. M. 3 319 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergnügungen 2200, Parkunterhalt. 15 411, Lese- zimmer 834, Brunnenmusik 21 898, Insertionen, Porto, Drucksachen etc. 5955, allgem. Verwalt. 17 984, Zs. u. Provis. 108 539, Steuern u. Versich. 15 776, Ausserordentliches 1200, Luft. u. Sonnenbad 317, Radiumhöhle 229, Lawntennis 531, Faustquelle 301, Gebäudeunter- haltung 10 145, Inventar- do. 4140, Masch.- do. u. Bedienung 5413, elektr. Betrieb 757, Abschreib. 13 329. – Kredit: Vortrag 5173, Quellen 3808, Elisabethquelle 2247, Mieten u. Pachten 85 946, Bäderbetrieb 17 386, Inhalationen 6857, Kurtaxe 64 776, Entnahme Immobil. u. Mobilienrücklage 12 765, Verlust gedeckt aus R.-F. 26 006. Sa. M. 224 969. Dividenden: St.-Aktien 1890–1914: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, , 0 0, 0, , % % 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911–1914: 5, 5, 5, 9― Vorstand: Vors. Ad. Düringer, Karl Rothhaar, Kur-Dir. Major z. D. Ed. Fernow. Aufsichtsrat: (4) Vors. Fabrikbes. Jos. Schneider, Stellv. Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel, Apothekenbes. Dr. Carl Aschoff, Bank-Dir. Adolf 9 örg, Rentner Franz Potthoff, Ritterguts- bes. Herm. Stoeck, Kreuznach. 0 Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Weitere Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1911 am 13./6. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäudegrundstück 51 613, Inventar 6280, Masch. u. Install. 16 807, Kassa 51, Verlust 6925. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 30 000, Kaut. 300, Bankkto 1306. Sa. M. 81 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5048, Betriebs-Unk. 5205, Reklame 3035, Gehälter u. Löhne 3391, Zs. 1400, Abschreib. 1191. – Kredit: Bäder u. Massagen 11 423, Wohnungen 735, Kto pro Diverse 188, Verlust 6925. Sa. M. 19 272. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912 u. 1913: 0, Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst.