1736 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 37 000, Mobiliar 1, Kessel- u. Röhren- anlage 1, Wertp. 32 072, Lübecker Privatbank 609, Kassa 1227, Verlust 56 793. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 13 404, Pfandschulden 12 000. Sa. M. 127 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 684, Abschreib. 2048, Betriebs- verlust 200, Grundstück Hüxstrasse 2000, Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 1251, Staatsbeihilfe, Beitrag des Staates 1400, Verlust 56 793. Sa. M. 59 445. Dividenden 1886–1914: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Friedr. Jürgens, E. Kohncke, Bank-Dir. J. Rehder, Gust. Severin. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1911–1914: 395 401, 342 429, 337 425, 342 368 Badende. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchstkurse von 60 %; buchmässiger Gewinn von M. 40 292 verwendet zu Abschreib. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 491 000, Dampfkessel 7100, Utensil. 9257, elektr. Lichtbad 170, Effekten 10 186, Kassa 382, Bankguth. 40 688, Material. 942, Debit. 6789. — Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, Kredit. 16 670, Gewinn 5346. Sa. M. 566 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 100 846, Abschreib. 7629, Gewinn 5346. —– Kredit: Vortrag 2155, Betriebskto 107 032, Miete 4580, verf. Div. 54. Sa. M. 113 822. Kurs Ende 1896–1914: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 36, 35* %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1914: 3¼, 3 1½, 3½, 4¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 0, 3, 3, 3, 1½ %, Coup. Verj. 4 J. (K) Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Königl. Baurat J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Theod. Dschenfzig, Kaufm. Hubert Riemann, Ober-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anstaltskto 20 000, Effekten 7675, Bankguth. 4612. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2238, Spez.-R.-F. 8000, unerhob. Div. 58, Gewinn (Vortrag) 1991. 22837 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 7054, Kursverlust 665, Gewinn 1991. – Kredit: Vortrag 2390, Betriebseinnahmen 6990, Zs. 329. Sa. M. 9710. Dividenden 1892–1914: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ladenburg. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstl. Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Er- richtung eines Konversationshauses geplant. Kapital: M. 195 000 in 164 Vorz.-Aktien u. 31 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. A.-K. also M. 750 000. 360 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Die G.-V. v. 10./2. u. 20./4. 1912 beschlossen; 1. das A.-K. zur Beseitigung der kaduzierten Aktien Nr. 201–220, 231–250, 348–350, 407–412, 433 u. 441–750 durch deren Einziehung u. Vernichtung u. zur Tilgung der Unterbilanz durch Zus. legung der voll ein- gezahlten 390 Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 herabzusetzen, also auf 195 Stück; 2. auf die