Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 7 –― zus. gelegten Aktien 20 % des Nominalbetrages bis zum 15./6. 1912 bei dem Bankhause Karl Solling & Cie. in Hannover bar zuzuzahlen u. die Aktien, auf die die Zuzahlung geschieht, zu Vorz.-Aktien zu erheben u. mit einer nachzuzahlenden Vorzugsdiv. von 3 % für das Ge- schäftsjahr 1912 u. von 6 % für die übrigen Geschäftsjahre auszustätten. Auf M. 164zus. ge- legte Aktien wurde die Zuzahl. von 20 % geleistet, sodass 31 St.-Aktien verblieben. A.-K. jetzt M. 195 000 in 164 Vorz.- u. 31 St.-Aktien. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unterbilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949 u. wurde 1912 durch die Sanierung von 1912 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Pachtwert 131 000, Mobil. 9154, Häuserverb. u. Neu- anlage 2535, Grundstücke 500, Masch. 15 526, elektr. Anlage 11 668, Wäsche u. Diverse 1287, Rosenbad 73 771, Sternbad 69 614, Depositen 11 145, Bankkto 4037, Kassa 247. – Passiva: V.-A. 164 000, St.-A. 31 000, R.-F. 2280, do. II 4000, Talonsteuer-Res. 400, unerhob. Div. 100, Kaut. 1500, Kredit. 124 929, Vortrag 2279. Sa. M. 330 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 310, Reklame 8108, Park 3586, Kohlen 3633, Zs. 4552, Musik 7547, Häuserunterhalt 4033, Reparatur 2747, Wegebau 358, Beleuchtung 396, Abschreib. 11 272. – Kredit: Pacht 2707, Kurtaxe 13 406, Diverse Kto 434, Bäder 41 488, Wasser 1420, Verlust 3039. Sa. M. 62 547. Dividenden: St.-A. 1908–1914; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1912–1914: 0, 2, 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Reichstags- u. Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Neumann-Hofer, Stellv. Kammer-Dir. Böhmer, Detmold; Rechtsanw. Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling. Hannover; Bank-Dir. Pape, Dortmund; Rechtsanw. Schmidt, Bielefeld. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 115 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Residenzstadt Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 141 840, Grundstück 4147, Masch. u. Kessel 39 856, Wäschereimasch. 9334, elektr. Anlage 3763, Brunnen 2864, Inventar 4260, Wäsche 969, Fuhrwerk 387, Werkzeug 379, Holz u. Kohlen 807, Betriebsmaterial. 3188, Kassa 1819, Bank- guth. 44 534, Debit. 622. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 100 000, do. II 15 000, Spez.-R.-F. 10 102, Kredit. 184, Kredit. 817, Res. für ausserordentl. Reparat. 2775, Bruttogewinn 19 892. Sa. M. 258 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3084, Löhne 24 327, Material. 10 449, Holz u. Kohlen 11 095, Reparat. 1148, Abschreib. 19 892. – Kredit: Wäschereibetrieb 46 864, Badebetrieb 22 258, Zs. 875. Sa. M. 69 998. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Benner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Rich. Schüler, Generalleutn. z. D. Herm. von Viebahn, Exzellenz, Finanzrat Paul Falk, Geh. Med.-Rat. Dr. Otto Johannes, Kgl. Reg.- u. Baurat H. Weule, Hofbaurat Karl Behlert, Komm.-- Rat Gottfried Völler, Rentner Hugo Jühling, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Georg Leubuscher, Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à A. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 486 325, Masch. 33 725, Mobil. 30 775, Kassa 6926, Bankkto 34 754, Wertp. 45 482, Geschäftsanteil Vorschussverein 500, Kaut.-Effekten 15 000, Debit. 1, Vorräte 17 265. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 16 917, Unterstütz.-F. 35 874, Kaut. 15 000, Depot 3754, Kredit. 1045, Div. 30 000, Talonsteuer-Res. 500, Tant. 2983, Vortrag 14 678. Sa. M. 670 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 85 250, Abschreib. 19 388, Rein- gewinn 48 162. – Kredit: Vortrag 10 110, Betriebseinnahmen 142 692. Sa. M. 152 802. Dividenden: 1888/89–1911/12: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 15, 8 6, 6, 7 %, 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1913/14: 6 %. Vorstand: Dr. med. Arthur Muthmann, Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.